Gegen Bluthochdruck, auch gegen den, der nicht durch Medikamente kontrolliert werden kann, wissen wir jetzt, dass wir einen neuen starken Verbündeten auf unserer Seite haben, Amla. Dies geht aus einer jüngsten wissenschaftlichen Forschung hervor, die in der Zeitschrift Evidence-based Complementary and Alternative Medicine von einem iranischen Team veröffentlicht wurde (Ghaffari et al, Evid Based Complement Alternat Med., 2020).
Bluthochdruck, ein wachsendes Problem
Bluthochdruck ist eines der wichtigsten und am weitesten verbreiteten Gesundheitsprobleme weltweit. Schätzungen zufolge wird bis 2025 bei 60% der erwachsenen Bevölkerung Bluthochdruck diagnostiziert. Ein zu hoher Blutdruck führt zu einer Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems, aber auch zu Problemen mit der kognitiven Funktion und erhöht das Risiko einer Neurodegeneration. Aus diesem Grund sucht die Wissenschaft ständig nach Mitteln zur Kontrolle des Blutdrucks, auch wenn man bedenkt, dass Medikamente manchmal nicht ausreichen.
Die Eigenschaften von Amla
Amla, wissenschaftlicher Name Emblica officinalis Gaertn, ist durch traubenähnliche Früchte gekennzeichnet. Die Früchte von Amla wurden bereits auf ihre kardiotonischen, antioxidativen, entzündungshemmenden und gefäßerweiternden Eigenschaften, die auch zur Bekämpfung von Arteriosklerose nützlich sind, untersucht. Nicht nur das, Amla wirkt auch blutdrucksenkend. Daher fragten sich die Forscher, ob Amla selbst in den am schwierigsten zu behandelnden Fällen, in denen der Blutdruck trotz Drogenkonsum über den Warnwerten bleibt, als ergänzendes Mittel zur Behandlung von Bluthochdruck angesehen werden kann.
Amla bekämpft Bluthochdruck, die Studie
Wissenschaftler rekrutierten 80 Personen im Durchschnittsalter von 53 Jahren, alle mit unkontrollierbarem Bluthochdruck trotz Drogenkonsums. Die Freiwilligen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe wurde gebeten, 8 Wochen lang ein 500 mg Amla-Präparat dreimal täglich nach den Hauptmahlzeiten einzunehmen. Die zweite Gruppe nahm stattdessen ein Placebo ein. Am Ende des Experiments wurde festgestellt, dass diejenigen, die Amla eingenommen hatten, eine signifikante Blutdrucksenkung aufwiesen. Insbesondere der systolische Blutdruck sank zwischen 8 und 24%, während der diastolische Blutdruck zwischen 5 und 20% sank. Die Gruppe, die stattdessen das Placebo eingenommen hatte, wies am Ende der Studie sehr unterschiedliche Blutdruckwerte auf, die manchmal abnahmen, gleich blieben oder sogar erhöht waren, trotz des Vorhandenseins von Antihypertensiva. Daher kann Amla, wie die Autoren der Studie schlussfolgern, als gültige ergänzende Behandlung der medikamentenresistentesten Hypertonie angesehen werden.