Fühlen Sie sich oft ängstlich oder depressiv? Vielleicht liegt die Ursache in dem, was Sie essen, besonders wenn Sie zu viel zuckerhaltige Getränke, Snacks oder sogar fertige verarbeitete Fleischprodukte genießen. Je mehr verarbeitete und unnatürliche Lebensmittel sind, reicher an Fetten, Zuckern, Farbstoffen und Emulgatoren und desto mehr erhöhen diese das Risiko von Gehirn- und Stimmungsschwankungen. Dies geht aus einer sehr aktuellen wissenschaftlichen Studie hervor, die in der Zeitschrift Public Health Nutrition dank einer Gruppe amerikanischer Wissenschaftler veröffentlicht wurde (Hecht et al., Public Health Nutrition, 2022).
Angst, Depression und Ernährung
Wir sind was wir essen, aber immer mehr Untersuchungen zeigen, dass unsere Stimmung auch das ist, was wir essen. Bisher gab es bereits Hinweise darauf, dass der Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln mit einem erhöhten Risiko für Depressionen verbunden ist. Stattdessen war noch wenig über den Zusammenhang zwischen Ernährung und anderen psychischen Störungen wie Angstzuständen und Angespanntheit bekannt. Die Forschung, über die wir heute sprechen, beleuchtet diesen Punkt.
Überverarbeitete Lebensmittel erhöhen das Risiko für Angstzustände und Depressionen. Hier ist die Studie
Wissenschaftler stützten sich auf Daten über Ernährung und körperliche und geistige Gesundheit von 10.359 Erwachsenen ab 18 Jahren und Teilnehmern eines großen Forschungsprogramms namens US National Health and Nutrition Examination Survey. Es stellte sich heraus, dass diejenigen, die eine größere Anzahl verarbeiteter Lebensmittel wie zuckerhaltige Getränke, Snacks, Chips, Kekse, aber auch Fertiggerichte und verarbeitetes Fleisch konsumierten, auch mehr Stimmungsstörungen und mehr Tage mit Angstzuständen, Sorgen, Spannungen oder sogar Depressionen als diejenigen hatten, die weniger verarbeitete Produkte konsumierten. Nicht nur das, diejenigen, die die am meisten verarbeiteten Lebensmittel aßen, hatten auch die geringste Anzahl von Tagen in einer stabilen Stimmung.
Schlussfolgerungen
Das Problem bei einer Ernährung, die zu reich an verarbeiteten Lebensmitteln ist, besteht darin, dass auf diese Weise der Insulinspiegel nicht nur im Körper, sondern auch im Gehirn verändert wird. Dies führt zu einer Abnahme der Hormone Serotonin und Dopamin, die die Stimmung regulieren, und erhöht die Neuroinflammation, die mit Angstzuständen und Depressionen verbunden ist. Darüber hinaus verarmt eine nährstoffarme Ernährung dieser Art die Darmmikrobiota, die wiederum, wenn sie nicht reguliert ist, Entzündungen im Gehirn verstärken kann. Deshalb ist es wichtig, sich gesund und abwechslungsreich zu ernähren. Natürlich befriedigt uns manchmal eine Ausnahme von der Regel, aber das Wichtigste ist, es niemals zu übertreiben und zu vermeiden, dass die Süßigkeit oder der Snack dann zur Gewohnheit werden kann. Auf dem Spiel steht die Gesundheit des gesamten Organismus, der sonst gegen eine Zunahme von Entzündungen kämpfen würde, die auch das Immunsystem schwächt, und der Stimmung. Kurz gesagt, wenn Sie sich gesund ernähren, fühlen Sie sich wirklich glücklicher!