Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten daran, uns immer mehr Waffen gegen das neuartige Coronavirus zu geben. Eine neue Hoffnung scheint von der Pittsburgh University, School of Medicine, zu kommen, wo ein Team von Forschern angekündigt hat, einen potenziellen Impfstoff gegen SARS-COV-2 gefunden zu haben, das Virus, das die COVID-19-Pandemie verursacht. Die Forschung wurde vor ein paar Tagen in der Fachzeitschrift eBiomedicine veröffentlicht, die zu The Lancet gehört (Kim et al, 2020).
Die Forscher von Pittsburgh, angeführt von MD Andrea Gambotto, außerordentlicher Professor für Chirurgie an der Pitt School of Medicine, testeten, für jetzt an Mäusen, einen Impfstoff durch ein Pflaster gegeben. Nun, der Impfstoff produzierte Antikörper gegen neuartige Coronavirus in Mengen, die genug sind, um das Virus zu neutralisieren. Das Merkmal dieses Impfstoffs ist, dass es nicht durch eine einzige Nadel gegeben wird, sondern durch 400 Mikronadeln aus Zucker und einem Protein, genannt Spike-Protein, das, sobald in den Körper gelangt, die Produktion von Antikörpern gegen Coronavirus induziert. Die Mikronadeln verursachen keine Schmerzen und lösen sich schnell auf. Die Herstellung des Impfstoffs durch dieses Pflaster ist skalierbar, was bedeutet, dass die Produktion problemlos wachsen kann, und benötigt keine Kühlung während des Transports oder der Lagerung. Wissenschaftler kamen schnell zu diesem Ergebnis, weil sie seit Jahren an verschiedenen Arten von Coronavirus arbeiten, aufgrund der früheren Epidemie von SARS und MERS (verantwortlich für das Mittlere Osten respiratorische Syndrom) von 2003 bzw. 2014. Im Falle von MERS produzierte der Impfstoff Antikörper für ein Jahr und es wird angenommen, dass es auf die gleiche Weise für neuartige Coronavirus funktionieren kann.
Normalerweise würde die Testphase mehr als ein Jahr benötigen. Wie jedoch die Autoren der Forschung hervorgehoben haben, sind wir jetzt im Notfall, und die Regierungen arbeiten daran, die Schritte schneller zu machen, um so früh wie möglich zu den Tests am Menschen zu gelangen.