Fisch zu essen ist gut für Ihr Gedächtnis, auch bei Neurodegeneration. Diese sehr wichtige Neuigkeit stammt aus einer kürzlich im Nutrients Journal veröffentlichten Studie dank der Arbeit eines japanischen Teams der Kansai Medical University in Osaka (Murakami et al., Nutrients, 2022).
Ernährung und Gehirn
Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, das Gehirn und die kognitiven Funktionen vor dem Risiko zu schützen, im Laufe der Jahre an Demenz zu erkranken. Es wurde viel über Fische gesagt, da ein hoher Verzehr dieses Futters vor Schäden zu schützen scheint, die die zerebralen Blutgefäße beeinträchtigen können, wodurch das Risiko verringert wird, mit zunehmendem Alter kognitive Beeinträchtigungen und Demenz zu entwickeln. Insbesondere wenn wir über Fisch und seine neuroprotektive Wirkung sprechen, beziehen wir uns immer auf seinen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren sind in der Tat entzündungshemmende und antioxidative Substanzen, die die Blutgefäße schützen und den Cholesterinspiegel senken können. Bisher durchgeführte Studien konnten jedoch keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und dem Schutz der kognitiven Funktionen, auch im Fall von Alzheimer, nachweisen. Vorteile wurden nur bei sehr leichter Alzheimer-Krankheit und in den frühen Stadien beobachtet. Fisch enthält jedoch nicht nur Omega-3-Fettsäuren, sondern auch Proteine. Insbesondere eine frühere Studie ergab, dass Fischproteine die Bildung von Beta-Amyloid-Plaques hemmen, einem Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit. In der Forschung, über die wir heute sprechen, haben Wissenschaftler die Auswirkungen von Fischproteinen auf die kognitive Funktion untersucht.
Fischproteine verhindern Gedächtnisverlust, die Studie
Um die Wirkung der Fischaufnahme und damit ihrer Proteine zu untersuchen, entwickelten die Forscher ein Experiment, das im Labor an Mäusen durchgeführt wurde. Die Mäuse hatten alle vorzeitig gealterte Gehirne mit beeinträchtigtem Gedächtnis, sowie Veränderungen der Gehirnstruktur, die denen bei Alzheimer-Patienten ähnelten. Die Mäuse wurden in drei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe erhielt Fischproteine, insbesondere Alaska-Seelachs, die zweite Gruppe erhielt Fischöl mit Omega-3-Fettsäuren und die dritte Gruppe wurde als Kontrolle gehalten. Nach 5 Monaten ging aus Analysen und Tests hervor, dass Fischproteine das Kurzzeitgedächtnis bei Mäusen mit vorzeitigem Altern und kognitiven Beeinträchtigungen verbessern konnten. Nicht nur das, die Mäuse, die Fischproteine genommen hatten, zeigten keine Veränderungen in der Morphologie der Axone des Hippocampus. Axone sind die Zweige von Neuronen, die Signale an andere Neuronen übertragen, während der Hippocampus der Teil des Gehirns ist, der an der Speicherung von Informationen, also an Gedächtnis, beteiligt ist und der auch einer der ersten Teile ist, die von einer Neurodegeneration betroffen sind. Fischöl ermöglichte es, den zirkulierenden Cholesterinspiegel zu senken, konnte jedoch weder eine Verbesserung der kognitiven Funktion bewirken noch die Axone der Hippocampus-Neuronen schützen.
Schlussfolgerungen
Daher ist der Verzehr von Fisch gut für das Gehirn und trägt dazu bei, das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Demenz zu verringern. Daher ist es wichtig, Fisch in Ihre abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung aufzunehmen. In der Forschung beschränkten sich die Wissenschaftler darauf, die neuroprotektiven Wirkungen von Seelachs zu bewerten, aber eine mögliche Entwicklung der Forschung könnte sicherlich die Analyse der Wirkung anderer Fischarten auf das Gehirn sein. Die Forschung fügt dann ein weiteres Detail hinzu, das uns verständlich macht, wie wichtig es ist, den Fisch nicht zu verpassen. Tatsächlich hat immer dieselbe Forschungsgruppe beobachtet, dass Fischproteine, insbesondere des alaskischen Seelachs, in der Lage sind, das Risiko einer Fettleber zu verringern und durch eine unterstützende Wirkung auf die Mikrobiota auch zur Regulierung des Blutzuckers und zur Verbesserung der Insulinsensitivität beizutragen.