Ein Apfel, auch ein kleiner, der aber jeden Tag verzehrt wird, verlängert das Leben. Tatsächlich verbessert diese Frucht die Elastizität der Arterien und reduziert das Risiko eines vorzeitigen Todes durch Krankheiten und Krebs um bis zu 35%. Diese bemerkenswerten Ergebnisse stammen aus einer Studie, die von der University of Western Australia in Perth initiiert wurde, und werden in zwei wissenschaftlichen Studien vorgestellt, die in den Zeitschriften Molecular Nutrition and Food Research (Bondonno et al, Mol Nutr Food Res, 2018) und British Journal of Nutrition (Hodgson et al, BJN, 2016) veröffentlicht wurden.
Die Eigenschaften des Apfels
Der Apfel ist nach der Banane die am zweithäufigsten konsumierte Frucht der Welt. Der Erfolg des Apfels beruht auf seiner praktischen Anwendbarkeit, er kann überall hin mitgenommen und verzehrt werden, darauf, dass er duftend und schmackhaft ist, vor allem aber auf seinen wichtigen Eigenschaften. Tatsächlich liefert der Apfel Ballaststoffe, Vitamine wie C, aber auch Mineralsalze wie Magnesium, Kalium und Fluor für die Gesundheit der Zähne und zur Vorbeugung von Zahnkaries. Nicht nur das, der Apfel liefert auch Apfelsäure, die die Verdauung unterstützt. Der Apfel sollte immer im Ganzen gegessen werden, einschließlich der Schale, da in der Schale die meisten Flavonoide, die wertvolle Antioxidantien sind, enthalten sind. Durch den Verzicht auf die Schale würden wir die Vorteile dieser für die Gesundheit sehr wichtigen Substanzen verlieren. Zuvor konnten mehrere wissenschaftliche Studien zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Obst vor Krankheiten schützt. Der Beitrag einzelner Früchte wurde jedoch nicht untersucht. Was kann der Apfel beispielsweise angesichts seiner wichtigen Eigenschaften für unsere Gesundheit tun? Das australische Team gibt eine Antwort auf diese Frage.
Die Apfelschale schützt die Arterien
In der ersten Studie wurden die kardioprotektiven Eigenschaften des Apfels und insbesondere seiner Schale, der Hauptquelle für Flavonoide, analysiert. 30 Freiwillige wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe wurde gebeten, einen ganzen Apfel mit der Schale einen Monat lang zu konsumieren. Die zweite Gruppe aß dagegen einen Monat lang nur die Apfelpulpe und entfernte die Schale. Am Ende der Studie stellte sich heraus, dass diejenigen, die auch die Schale des Apfels konsumiert hatten, einen Anstieg der Antioxidantien im Blut und der Elastizität der Arterien aufwiesen. Elastischere Arterien ermöglichen eine bessere Versorgung der Gewebe und Zellen des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen und verringern das Risiko von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Ein Apfel am Tag verlängert das Leben
An der zweiten Studie nahmen 1456 Frauen über 70 Jahre teil. Zu Beginn der Studie mussten die Frauen einen Fragebogen ausfüllen, in dem angegeben wurde, wie viele Äpfel und andere Früchte sie pro Tag aßen. Die Freiwilligen wurden dann 15 Jahre lang beobachtet, um ihren Gesundheitszustand zu beurteilen. Es stellte sich heraus, dass diejenigen, die mindestens 100 Gramm ganzen Apfel pro Tag konsumierten, was einem kleinen Apfel entspricht, ein um 35% geringeres Risiko hatten, vorzeitig an einer Krankheit zu sterben als diejenigen, die weniger als 5 Gramm Apfel pro Tag konsumierten. Nicht nur das, der tägliche Verzehr eines Apfels hat es auch ermöglicht, das Risiko eines vorzeitigen Krebstodes zu verringern. Ähnliche Ergebnisse wurden auch dank des Verzehrs der Banane erzielt, der am häufigsten konsumierten Frucht der Welt.
Schlussfolgerungen
Ein Apfel am Tag verlängert das Leben, wie aus den Studien hervorgeht, über die wir heute gesprochen haben, indem er das Herz, aber auch den gesamten Körper vor Zelldegeneration schützt. Die beste Wahl, um Antioxidantien zu sich zu nehmen, ist, den Apfel mit der Schale zu verzehren, da in der Schale die meisten gesundheitsfördernden Flavonoide enthalten sind. Zu diesem Zweck kann es eine gute Idee sein, Bio-Äpfel zu wählen. In jedem Fall ist es wichtig, die Früchte vor dem Verzehr sehr gut zu waschen, unabhängig davon, ob der Apfel biologisch ist oder nicht.