Grüner Tee ist ein echtes Gesundheitselixier, er wirkt Übergewicht und Fettleibigkeit entgegen, schützt das Gehirn, wirkt gegen Krebs und sorgt für die Gesundheit von Herz und Arterien. In der Tat hilft das Trinken von grünem Tee, abdominaler Fettleibigkeit zu verhindern, was das Risiko von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems erhöht, Bluthochdruck entgegenzuwirken und die Elastizität der Blutgefäße zu verbessern, wodurch auch das Risiko von Aortenaneurysmen verringert wird. Dies geht aus drei wissenschaftlichen Studien hervor. Die erste, sehr aktuelle, wurde von einem koreanischen Team im International Journal of Environmental Research and Public Health veröffentlicht (Kwak et al., Int J Environ Res Public Health., 2022), die zweite im Journal of Food Chemistry in Zusammenarbeit zwischen iranischen und chinesischen Wissenschaftlern (Gao et al., J Food Biochem, 2022) und schließlich die dritte im Journal of Vascular Surgery dank der Arbeit eines japanischen Teams (Setozaki et al., JVS, 2016).
Grüner Tee wirkt viszeralem Fett entgegen
In der ersten Studie analysierten Wissenschaftler die Auswirkungen von grünem Tee auf einen sehr wichtigen kardiovaskulären Risikofaktor, die abdominale Adipositas. Aber viszerales Fett gefährdet nicht nur die Herzgesundheit, dies ist eine notwendige Voraussetzung. In der Tat ist dieses Fett das gefährlichste, es erhöht das Entzündungsniveau, schwächt das Immunsystem, erhöht das Risiko für Depressionen und die Entwicklung von Diabetes, Neurodegeneration und Zelldegeneration. Nun, die Studie zeigte durch Fragebögen und Arztbesuche, dass die Gewohnheit, mehr als 4 Tassen grünen Tee pro Woche zu trinken, mit einer 44% igen Verringerung des Risikos für viszerale Fettleibigkeit verbunden ist, verglichen mit denen, die keinen grünen Tee trinken. Diese positive Wirkung wurde vorwiegend bei Frauen beobachtet.
Grüner Tee senkt den Blutdruck
Die zweite Studie fand im Labor an einer Population von Mäusen statt und untersuchte die Auswirkungen von grünem Tee auf den Blutdruck und auf die Elastizität von Blutgefäßen. Die Mäuse, die einer salzreichen Diät unterzogen wurden, hatten alle Bluthochdruck. Ein Teil der Mäuse erhielt grünen Tee zusammen mit der salzreichen Diät. Nun, es wurde gezeigt, dass grüner Tee die Blutdruckwerte sowie die Werte der zirkulierenden Lipide signifikant senkt. Darüber hinaus reduzierte grüner Tee Entzündungen und oxidativen Stress in Herz, Aorta und Nieren und verbesserte die Elastizität der Blutgefäße.
Grüner Tee gegen Aortenaneurysma
Die dritte Studie ist bemerkenswert, da sie die Auswirkungen des Konsums von grünem Tee auf eine sehr wichtige Erkrankung mit einem möglichen schweren oder tödlichen Verlauf, dem Aneurysma der Aorta, analysiert hat. Die Aorta ist die wichtigste und größte Arterie im menschlichen Körper. Wenn sich die Aorta abnormal erweitert, wird dies als Aneurysma in der Aorta bezeichnet. Unbehandelt kann das Aneurysma platzen und oft tödliche Folgen haben. Auch in diesem Fall wurde das Experiment im Labor an einer Population von Mäusen durchgeführt, denen ein Enzym verabreicht wurde, das ein Aneurysma der Aorta induzieren konnte. Einige der Mäuse erhielten auch Grüntee-Extrakte. Nun, bei den Mäusen, die diese Extrakte eingenommen hatten, war das Risiko, ein Aneurysma der Aorta zu entwickeln, verringert. Nicht nur das, grüner Tee konnte Entzündungen an den Wänden der Aorta reduzieren und Elastin regenerieren. Sowohl ein hohes Entzündungsniveau als auch ein Abbau von Elastin in der Aortenwand sind in der Tat zwei Risikofaktoren für die Entwicklung des Aortenaneurysmas.
Grüner Tee, Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Das Trinken von grünem Tee ist daher gut für die Herzgesundheit, senkt den Blutdruck und das Bauchfett, die wichtige Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind, verbessert die Elastizität der Blutgefäße und schützt die Aorta. Der Rat der Experten ist, 3-4 Tassen grünen Tee pro Tag zu trinken. Um die wertvollen Polyphenole des grünen Tees aufzufüllen, sollten Sie bei der Zubereitung einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Das Wasser darf nämlich nie kochen, sondern 60-70 °C erreichen. Dann muss die Infusion lang sein, bis zu 10 Minuten, und der Tee muss innerhalb der nächsten Stunde nach der Zubereitung getrunken werden, um seine wertvollen gesundheitlichen Eigenschaften nicht zu verlieren.