Eine Zutat, die niemals in der Diät fehlen sollte? Leinsamen! Und das nicht nur in Form von Öl, das sehr gesund ist, sondern auch als ganze Samen, gemahlen und zu Obstsalaten oder Joghurt hinzugefügt. Tatsächlich enthalten Leinsamen wertvolle Polyphenole mit einer entzündungshemmenden, antioxidativen und antidiabetischen Wirkung, die in der Lage sind, den durch Hyperglykämie verursachten Schaden umzukehren. Dies ergibt sich aus einer aktuellen wissenschaftlichen Studie, die in der Zeitschrift Nutrients von einem Forscherteam aus Finnland, Italien und Marokko veröffentlicht wurde (Mechhat et al, Nutrients, 2021).
Das Risiko von Diabetes
Diabetes ist eine Erkrankung, die dazu bestimmt ist, in der Bevölkerung zu wachsen. Schätzungen für 2045 sprechen 693 Millionen Fälle von Diabetes auf der Welt. Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die die Insulinsekretion und ihre Wirkungsweise beeinflusst, mit langfristigen Folgen, wenn nicht gut behandelt, auf das Herz-Kreislauf-System, das Sehvermögen, die Nerven, die Nieren und das Gehirn. Die Ernährung und einige bestimmte Lebensmittel sind hilfreich und helfen dabei, den Blutzucker, aber auch die möglichen Schäden, die durch überschüssigen Zucker verursacht wurden, unter Kontrolle zu halten. Leinsamen gehören zu diesen Lebensmitteln.
Leinsamen, Öl und mehr
Leinsamen werden wegen ihres Öls hoch geschätzt, das reich an Alpha-Linolsäure ist, das ein Omega-3 ist. Aber das ist noch nicht alles. Tatsächlich sind Leinsamen eine Synergie von Substanzen und ihr Verzehr sollte sich nicht nur auf Öl beschränken, sondern auch auf ganze Samen. Tatsächlich enthalten die Samen auch wertvolle Polyphenole, insbesondere Lignane, mit Anti Age und entzündungshemmender Wirkung, aber auch Antikrebs-, antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften. Nicht nur das, Leinsamen senken nachweislich den Blutzucker und den Cholesterinspiegel. Um die Wirkung der Polyphenole in Leinsamen bei Diabetes besser zu verstehen, entwickelten die Forscher eine Studie, die an Tieren mit beeinträchtigtem Blutzucker durchgeführt wurde.
Die antidiabetischen Eigenschaften von Leinsamen, das Experiment
28 Tage lang wurden Leinsamenextrakte verabreicht, die alle Polyphenole dieser wertvollen Samen enthielten. Zu Beginn und am Ende der Studie wurden Bluttests durchgeführt, um den Gesundheitszustand, die Entzündung und den Blutzucker zu beurteilen. Was sich herausstellte, war, dass Leinsamen den Blutzucker sogar bis zu 70% senken konnten. Gleichzeitig ermöglichte Leinsamen die Wiedererlangung des Körpergewichts, das bei unkontrolliertem Diabetes verloren ging. In diesem Fall sind die Nieren tatsächlich zur Überlastung aufgerufen, um Glukose durch den Urin zu eliminieren, was jedoch zu einer Gewichtsabnahme aufgrund des Verlustes von Flüssigkeiten und Kalorien führt. Die Beobachtung der Gewichtszunahme bedeutet also, dass die Leinsamenextrakte die Blutzuckersituation normalisieren konnten. Nicht nur das, Leinsamen wirkten, indem sie dem Ausmaß chronischer Entzündungen entgegenwirkten.
Schlussfolgerungen
Die Forschung hat die Auswirkungen von Leinsamenextrakten, die reine Polyphenole enthalten, untersucht, daher ist die Wirkung von Leinsamen, die mit Lebensmitteln eingeführt werden, sicherlich geringer. Die Vorteile sind jedoch nachgewiesen und daher ist die Zugabe ganzer Leinsamen und nicht nur Leinöl in einer gesunden, abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung sicherlich eine gute Wahl, um Entzündungen und veränderten Glukosewerten entgegenzuwirken. Leinsamen sollten gemahlen gegessen werden, zum Beispiel mit einer Kaffeemühle, und zu Joghurt, Salaten oder Obstsalaten gegeben werden.