Das Immunsystem verteidigt uns vor äußeren Aggressionen, egal ob es sich um Bakterien, Viren, Pilze oder Toxine handelt. Aber wie kann man es stärken und in die besten Bedingungen bringen, um zu arbeiten? Jüngste wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass einige in Lebensmitteln und Getränken enthaltene Nährstoffe in der Lage sind, das Immunsystem zu modulieren, die Entzündungsreaktion zu reduzieren, wenn sie nicht mehr benötigt wird, oder sie zu stimulieren, wenn sie uns schützen muss. Eine dieser Substanzen ist zweifellos Epigallocatechingallat von grünem Tee, wie aus einer kürzlich in der Zeitschrift Molecules veröffentlichten Review (Wang et al, Molecules, 2021) hervorgeht.
Grüntee-Polyphenole und ihre Eigenschaften für die Gesundheit
Grüntee-Polyphenole, einschließlich Epigallocatechingallat, sind Substanzen mit einer entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkung, die daher freien Radikalen entgegenwirken kann. Nicht nur das, diese wertvollen Substanzen reduzieren Körperfett, senken Triglyceride und Cholesterin und schützen die Darmmikrobiota, indem sie die Entwicklung guter Bakterien fördern. Eine gesunde Mikrobiota fördert nicht nur die Verdauung, sondern ist auch für ein gesundes Immunsystem und für eine gute Gesundheit von Gehirn und Herz unerlässlich.
Tee und die Abwehrkräfte der Haut
Dank dieser Eigenschaften hilft das Epigallocatechingallat des grünen Tees, oder EGCG, die natürlichen Abwehrkräfte verschiedener Organe in unserem Körper. Zum Beispiel ist dieses Antioxidans in der Lage, die Haut zu schützen, indem es ihr Immunsystem stärkt. Tatsächlich hemmt EGCG die Wirkung von UV-Strahlen, die die Abwehrkräfte der Haut schwächen können, und hilft so, Hautunreinheiten, Falten und Zelldegeneration vorzubeugen.
Tee gegen Infektionen, einschließlich viraler Infektionen
EGCG stärkt die Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen. Insbesondere wurde beobachtet, dass diese Grüntee-Substanz die Entwicklung von Zellen des Immunsystems fördert, indem sie T-Lymphozyten aktiviert und das Vorhandensein von CD4+-Lymphozyten erhöht. Bemerkenswert ist in Bezug auf diesen Effekt die Beobachtung, dass bei schwereren Formen des Coronavirus niedrige Spiegel an CD4+-Lymphozyten festgestellt wurden (Zhang et al, J Infect, 2020). Darüber hinaus ermöglichten Labortests den Nachweis einer Schutzwirkung in der Lunge, da EGCG die Entzündung reduzierte und die Heilung im Falle einer Infektion der unteren Atemwege beschleunigte. In jedem Fall sollte betont werden, dass es sich um In-vitro-Studien handelt, die nur wichtig sind, um auf die vorteilhafte Wirkung von grünem Tee hinzuweisen, und nicht bedeuten, dass eine Tasse grüner Tee helfen kann, von einer COVID-19-Infektion zu heilen.
Tee gegen entzündliche Erkrankungen
EGCG ist ebenfalls entzündungshemmend und hat sich bei verschiedenen Erkrankungen und Zuständen wie rheumatoider Arthritis, aber auch chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Gicht als vorteilhaft erwiesen.
So bereiten Sie einen guten grünen Tee zu
Die Einführung von ein paar Tassen grünen Tee pro Tag in eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil kann von Vorteil sein, um den Alterungsprozessen, Entzündungen und der Unterstützung des Immunsystems entgegenzuwirken. Um den größtmöglichen Nutzen aus einer Tasse grünem Tee zu ziehen, ist es wichtig, die Teeblätter bei einer Wassertemperatur von 70° C zu infundieren, dieser Wert sinkt bei Gyokuro-Grüntee auf 60° C. Um die maximale Menge an Polyphenolen zu extrahieren, ist es auch wichtig, die Teeblätter zehn Minuten ziehen zu lassen.