Sie können sich für kurze Zeit der Sonne aussetzen, oder sich abwechslungsreich und ausgewogen ernähren, ohne Lebensmittel wie Lachs, Sardinen, Pilze und Eier zu vermissen, und in einigen Fällen auch auf spezielle Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Das Wichtigste ist, eine konstante Versorgung mit Vitamin D sicherzustellen. Vitamin D unterstützt in der Tat das Immunsystem, schützt das Herz und wirkt der Zelldegeneration entgegen. Und seit heute wissen wir, dass es zur Erhaltung der Augengesundheit beiträgt, indem es das Risiko von trockenem Auge, Glaukom, fortschreitender Kurzsichtigkeit, aber auch Augenentzündungen wie Uveitis verringert. Dies geht aus einer sehr aktuellen Review hervor, die im International Journal of Molecular Science veröffentlicht wurde (Chan et al., Int J Mol Sci, 2022).
Vitamin D, das Vitamin der Gesundheit
Vitamin D gilt als das Vitamin für ein langes Leben. Wenn Vitamin D im Körper nicht fehlt, stärkt es die Immunabwehr, wirkt Entzündungen und Zelldegeneration entgegen, fördert die Apoptose, oder den programmierten Tod erkrankter Zellen, und hemmt die Angiogenese, also die Bildung neuer Blutgefäße, die den Tumor mit Nahrung versorgen würden. Stattdessen sind niedrige Vitamin-D-Spiegel mit einem erhöhten Risiko verbunden, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Krebs und Diabetes zu erkranken. In mehreren Studien wurde auch die Fähigkeit von Vitamin D untersucht, das Sehvermögen zu schützen. In der Review, über die wir heute sprechen, wurden die Ergebnisse von 162 Suchanfragen gesammelt, verglichen und analysiert. Folgendes ist entstanden.
Vitamin D und Augengesundheit
Das Syndrom des trockenen Auges ist eine Erkrankung, von der bis zu 12% der Weltbevölkerung betroffen sind. Trockenes Auge geht mit Augenentzündungen und Sehstörungen einher. Studien haben gezeigt, dass Vitamin D vor dem Syndrom des trockenen Auges schützt. Die Wirkung von Vitamin D auf trockene Augen ist jedoch nicht nur präventiv. Tatsächlich gibt es starke Hinweise darauf, dass die Einnahme von Vitamin D in Form von Nahrungsergänzungsmitteln das Syndrom des trockenen Auges sogar verbessern kann, wenn es bereits vorhanden ist. Vitamin D verringert auch das Risiko einer diabetischen Retinopathie, einer Komplikation von Diabetes 1 und 2, die die Blutgefäße in der Netzhaut beeinträchtigt. Vitamin D schützt auch vor Glaukom, einer Erkrankung, die, wenn sie nicht behandelt wird, zum Absterben von Zellen in den Netzhautganglien und zum Verlust des Sehvermögens führen kann. Nicht nur das, Vitamin D hat auch einen moderaten Schutz vor Makuladegeneration gezeigt. Es wird angenommen, dass dies auf die Fähigkeit von Vitamin D zurückzuführen ist, die Angiogenese, also in diesem Fall die Bildung neuer Blutgefäße in der Makula, zu hemmen. Dann ist die Menge an vorhandenem Vitamin D umgekehrt proportional zum Fortschreiten der Kurzsichtigkeit, auch wenn in diesem Fall der Zusammenhang noch nicht geklärt ist. Schließlich scheint Vitamin D dank seiner entzündungshemmenden Wirkung das Auge auch vor Entzündungen wie Uveitis zu schützen. Tatsächlich sind niedrige Vitamin-D-Spiegel mit einem höheren Risiko verbunden, an Uveitis zu erkranken. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Einnahme von Vitamin D bei aktiver Uveitis die Symptome reduziert und den Verlauf verbessert.
Schlußfolgerungen
Wir haben viele gute Gründe für eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D gesehen. Neben der Gesundheit des Immunsystems, des Herzens und des gesamten Körpers profitiert auch das Sehvermögen von dem Vorhandensein dieses Vitamins. Studien zufolge reichen 5 bis 30 Minuten Sonnenexposition von Gesicht, Armen, Beinen oder Rücken ohne Schutz aus, um die richtige Menge an Vitamin D zu erhalten. Halten Sie die Augenlider immer geschlossen und vermeiden Sie die zentralen Tageszeiten, um Augen und Haut vor UV-Schäden zu schützen. Vitamin D wird auch mit der Nahrung aufgenommen. Daher ist es wichtig, Lebensmittel wie bestimmte Fischarten wie Forellen, Lachs und Sardinen, Pilze, Eier, angereicherte Milch und Milchprodukte und in geringerem Maße sogar dunkle Schokolade nicht zu verpassen. Alternativ können Sie nach Rücksprache mit Ihrem Arzt auch auf Vitamin-D-Präparate zurückgreifen.