Jeden Tag entdeckt die Wissenschaft ein neues Puzzleteil, das den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Gesundheit darstellt. Und ab heute sind wir uns einer sehr wichtigen Information über die Gesundheit unserer Haut bewusst. Tatsächlich scheint die Einnahme von Vitamin D, wie aus einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung hervorgeht, vor dem Risiko einer Zelldegeneration wie Melanomen zu schützen. Die Studie wurde in der Zeitschrift Melanoma Research von einer Gruppe finnischer Wissenschaftler der University of Eastern Finland und des Kuopio University Hospital veröffentlicht (Kanasuo et al., Melanoma Research, 2022).
Vitamin D, Eigenschaften und Vorteile
Vitamin D spielt in unserem Körper eine grundlegende Rolle. Dieses Vitamin schützt in der Tat das Immunsystem, die Knochen und das Herz. Nicht nur das, Vitamin D wirkt auch krebshemmend. Obwohl viel über die Vorteile von Vitamin D bekannt ist, war seine Wirkung auf die Hautgesundheit bisher nicht bekannt. Frühere Studien hatten sich tatsächlich auf den Zusammenhang zwischen Hauttumoren und einem Produkt, das aus dem Metabolismus von Vitamin D, Calcidiol, stammt, konzentriert, jedoch immer mit widersprüchlichen Ergebnissen. Dies liegt daran, dass Calcidiol nicht als gültiger Indikator für Vitamin D im Körper angesehen werden kann, weil Vitamin D in aktiver Form, und daher nützlich für die Gesundheit, oder inaktive Form metabolisiert werden kann. Die Studie, über die wir heute sprechen, soll dieses Thema beleuchten.
Vitamin D und Hautkrebs, die Studie
Wissenschaftler rekrutierten 498 Personen, alles Erwachsene zwischen 21 und 75 Jahren, bei denen das Risiko besteht, Hautschäden durch Sonne, aktinische Keratose und Hautkrebs zu entwickeln. Die Studienteilnehmer wurden dermatologisch untersucht und gaben an, ob sie Vitamin D früher in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen hatten. Es stellte sich heraus, dass die regelmäßige Einnahme von Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel das Risiko, an Melanomen zu erkranken, im Vergleich zu denen, die dieses Vitamin nicht einnehmen, verringerte. Aber selbst gelegentliche Vitamin-D-Konsumenten haben nachweislich ein geringeres Risiko, an Melanomen zu erkranken. Vitamin D zeigte jedoch keinen Schutz vor Lichtalterung, UV-induzierten Hautschäden wie aktinischer Keratose und anderen Arten von Hautkrebs.
Schlussfolgerungen
Vitamin D ist für die Gesundheit unseres Körpers unerlässlich. Wir haben es in früheren Artikeln besprochen und die heutige Studie beweist dies auch. Vitamin D kann über die Nahrung aufgenommen werden, beispielsweise aus fettem Fisch, Pilzen, Eiern und Milchprodukten. Die natürliche Vitamin D-Quelle schlechthin ist jedoch die Sonne, die die Synthese dieses Vitamins in der Haut stimuliert. Daher ist es wichtig, sich der Sonne auszusetzen, immer mit den gebotenen Vorsichtsmaßnahmen, ohne zu übertreiben und nicht in den zentralen Stunden des Tages. Wie aus der heutigen Forschung hervorgeht, kann Vitamin D auch als Ergänzung eingenommen werden. Fragen Sie in diesem Fall jedoch immer Ihren Arzt um Rat, bevor Sie mit einer Behandlung beginnen, da selbst ein Vitaminüberschuss, wie er bei der Einnahme zum Selbermachen auftreten kann, schädlich sein kann.