Grünes Licht für Brot, Nudeln, Reis und Frühstückscerealien, aber wenn sie Vollkorn sind! In der Tat zeigen diejenigen, die mehr Portionen Vollkorn-Brot, -Nudeln und -Produkte konsumieren, einen geringeren Anstieg der Taille, des Körpergewichts, Blutdruck und Blutzucker. Dies ergibt sich aus einer aktuellen wissenschaftlichen Studie, die im Journal of Nutrition von einem Team des Jean Mayer USDA Human Nutrition Research Center on Aging an der Tufts University, Boston, veröffentlicht wurde (Sawicki et al, JN, 2021).
Vollkornprodukte und Gesundheit, die Studie
Forscher analysierten Gesundheits-, Ernährungs- und Lebensstildaten von über 3.000 Menschen, alle Teilnehmer der großen Framingham Heart Study Nachkommen Kohorte, die in den 1970er Jahren begann, mit dem Ziel, langfristig die wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren zu untersuchen. Auf diese Weise war es möglich, die Anzahl der verbrauchten Portionen Vollkornprodukte zu verfolgen und sie mit der Entwicklung des Gesundheitszustandes im Laufe der Jahre in Verbindung zu bringen. Für die Zwecke der Studie betrachteten die Forscher eine Scheibe Vollkornbrot, eine halbe Tasse braunen Reis oder eine Tasse Frühstückszerealien als Portion Vollkornprodukte.
Weniger viszerales Fett mit Vollkorn
Was sich herausstellte, ist, dass diejenigen, die mindestens drei Portionen Vollkornprodukte pro Tag konsumiert hatten, im Laufe der Jahre einen geringeren Anstieg der Taille als diejenigen, die weniger Vollkornprodukte konsumierten, hatten. Nicht nur das, diejenigen, die mindestens drei Portionen Vollkornprodukte pro Tag konsumierten, hatten einen geringeren Anstieg des Blutzuckers und des Blutdrucks.
Vollkornprodukte und kardiovaskuläres Risiko, Schlussfolgerungen
Was also entstand, ist, dass für diejenigen, die die Angewohnheit haben, mindestens drei Portionen Vollkornprodukte pro Tag in ihre Ernährung zu integrieren, sei es Brot, Nudeln, Reis oder Frühstückscerealien, nicht nur einfacher ist, das Körpergewicht zu halten, ohne Gewicht zu gewinnen, aber es ist auch hilfreich, den Blutdruck- und Glykämiewerte im Laufe der Zeit zu erhalten, mit positiven Auswirkungen auf das Herz.