Sind Haartrockner gut oder schlecht für Ihr Haar? Und was ist mit der natürlichen Lufttrocknung der Haare? Heute sprechen wir über die Ergebnisse einer koreanischen Studie, die in der Zeitschrift Annals of Dermatology veröffentlicht wurde und in der versucht wurde, zu verstehen, was am besten zu tun ist, um die Schönheit der Haare beim Trocknen zu bewahren, und die Ergebnisse sind wirklich erstaunlich. Aber lassen Sie uns der Reihe nach vorgehen und versuchen zu verstehen, was die Forschung sagt (Lee et al., Ann Dermatol, 2011).
Äußere Faktoren, die das Haar schwächen können
Der Schaft unseres Haares kann leicht durch verschiedene äußere Ursachen beschädigt werden. Zum Beispiel können Behandlungen wie Dauerwelle, Färben oder Bleichen von Haaren, insbesondere wenn sie häufig durchgeführt werden, unser Haar schädigen. Eine Gefahr für die Schönheit und Gesundheit der Haare ist aber auch die Reibung, die die Haarstruktur schwächt, z. B. wenn wir das Haar mit einem Handtuch reiben oder es im nassen Zustand kräftig bürsten, wodurch das Risiko steigt, dass sich der Haarschaft bricht. Selbst die Sonne mit ihren UV-Strahlen stellt eine Gefahr für das Haar dar, das geschwächt, zu trocken werden kann und seinen Glanz verliert. Schließlich kann selbst die einfachste Operation, der wir unser Haar täglich oder mehrmals pro Woche unterziehen, wie das Waschen der Haare mit Shampoo und das anschließende Trocknen, das Haar schädigen. Viele argumentieren, dass es besser ist, die Haare an der Luft trocknen zu lassen und den Fön zu meiden, aber ist es wirklich so? Die Studie, die wir heute erörtern, bietet eine Antwort.
Kann ein Fön besser als Lufttrocknung sein? Die Studie
Die Studie wurde im Labor an etwa 20 cm langen, nicht chemisch behandelten Haarproben durchgeführt. Wissenschaftler haben die Bedingungen nachgebildet, die Sie normalerweise erleben würden, wenn Sie Ihre Haare zu Hause waschen. Also wurden die Haare zuerst mit Shampoo gewaschen, gespült und dann auf verschiedene Arten getrocknet. Ein Teil des Haares wurde an der Luft bei einer Temperatur von 20 °C getrocknet, ein anderer Teil mit einem Fön für 60 Sekunden aktiviert und in einem Abstand von 15 cm platziert, ein anderer Teil wiederum mit einem Fön, diesmal jedoch 30 Sekunden lang und in einem Abstand von 10 cm, und schließlich wurde die letzte Haargruppe mit einem 15 Sekunden lang betriebenen Fön und in einem Abstand von 5 cm getrocknet. Der Haartrockner wurde mit ständiger Bewegung benutzt, genau wie Sie es bei einem normalen Trocknungsbetrieb tun würden. Bei der Analyse der Haarfarbe, des Feuchtigkeitsgrades und der Struktur ergab sich Folgendes. Die Verwendung des Haartrockners in einer Entfernung von 15 Zentimetern und die kontinuierliche Bewegung des Haartrockners verursachte weniger Schäden als bei allen anderen Systemen, einschließlich des Lufttrocknens, was immer noch sicherer war als die Verwendung des Haartrockners in engeren Entfernungen, was einer Exposition des Haares höheren Temperaturen entspricht. Es wurde immer angenommen, dass es die sicherste und respektvollste Art für das Haar ist, das Haar an der Luft trocknen zu lassen. Untersuchungen haben stattdessen gezeigt, dass je feuchter das Haar bleibt, wie es beim natürlichen Lufttrocknen der Fall ist, desto wahrscheinlicher ist, dass sich seine Farbe verändert und dass die Kortikalis des Haares, die Schicht direkt unter der Kutikula, anschwellen und brechen kann, wodurch das Haar geschwächt wird und das Risiko von Spliss erhöht wird.
Schlußfolgerungen
Die Studie besagt daher, dass die Verwendung des Haartrockners, der einen Abstand von mindestens 15 Zentimetern zum Haar einhält und ihn kontinuierlich bewegt, die beste Methode ist, um nasses Haar zu trocknen und es gleichzeitig zu schonen. Unmittelbar danach folgt in Bezug auf die Haargesundheit eine natürliche Lufttrocknung, die weniger schädlich ist als ein zu eng angewendeter Haartrockner, aber auf lange Sicht, wie wir gesehen haben, das Haar schwächen kann.