Aktivkohle wird aus einigen Pflanzen wie Linde und Birke gewonnen und anschließend porös behandelt. Das Ergebnis ist ein geruchs- und geschmacksneutrales Pulver. Es ist ein bekanntes Mittel gegen Aerophagie, Meteorismus und Vergiftungen. Der Wirkungsmechanismus von Aktivkohle ist darauf zurückzuführen, dass diese Substanz nicht absorbiert wird, sondern im Darmtrakt unverändert bleibt. Von dort aus kann Aktivkohle Giftstoffe, Gifte und Gase aufnehmen (Silberman et al., StatPearls Publishing, 2022). In jüngster Zeit werden auch andere Verwendungen von Aktivkohle vermutet, von der kosmetischen Anwendung gegen Akne und Schuppen bis hin zu einem möglichen Verbündeten gegen Entzündungen, die durch das neue Coronavirus verursacht werden. Versuchen wir also, die Eigenschaften von Aktivkohle zu verstehen und welche Anwendungen durch wissenschaftliche Forschung unterstützt werden.
Aktivkohle, Eigenschaften für das Wohlbefinden des Magen-Darm-Trakts
Aktivkohle wird üblicherweise verwendet, um Blähungen im Bauchraum und die Darmgärung zu reduzieren. Untersuchungen haben insbesondere gezeigt, dass die Kombination von Aktivkohle, Magnesiumoxid und Simethicon, einem Wirkstoff, der bei Meteorismus und Aerophagie verabreicht wird, die Bauchblähung stärker als Simethicon, wenn es allein eingenommen wird, reduzieren konnte (Foley et al., Gastroenterol Hepatol, 2014). Aber auch alleine kann Aktivkohle von Vorteil sein. Studien haben tatsächlich dokumentiert, dass es nach einer Mahlzeit auf der Grundlage von Hülsenfrüchten oder anderen Lebensmitteln, die eine Fermentation verursachen könnten, gegen die Bildung von Darmgas vorgehen kann (Hall et al., Am J Gastroenterol, 1981). Darüber hinaus hilft Aktivkohle, Bauchkrämpfe zu reduzieren, die häufig mit Blähungen einhergehen (Jain et al., Am J Gastroenterol, 1986). Schließlich gilt Aktivkohle auch bei Vergiftungen als Notfallmittel (Zellner et al., Dtsch Arztebl Int, 2019).
Aktivkohle und COVID 19
Die mögliche Schutzfunktion von Aktivkohle vor Schäden durch eine neue Coronavirus-Infektion wurde kürzlich vermutet. Insbesondere glauben Wissenschaftler, dass Aktivkohle dazu beitragen kann, die zirkulierende Menge bestimmter Substanzen zu absorbieren und zu reduzieren, die von der Darmmikrobiota produziert werden und die eine Rolle bei der Erhöhung des Entzündungsgrades spielen. Da das neue Coronavirus die Entzündung verstärkt und je höher das Ausmaß der erzeugten Entzündung ist, desto größer das Risiko eines schweren Verlaufs, Aktivkohle kann daher die Symptome der Infektion lindern. So vernünftig es auch sein mag, es ist immer noch eine Hypothese, die mit nachfolgenden Studien vertieft und verifiziert werden muss (Khitan et al., Med Hypotheses, 2020).
Aktivkohle in der Kosmetik
Heutzutage ist es möglich, verschiedene kosmetische Produkte auf dem Markt zu finden, von Seifen bis hin zu Gesichtsreinigern, die Aktivkohle enthalten. Es wird angenommen, dass diese Substanz eine Peeling-Wirkung hat, Anti-Aging ist und gegen Akne und Schuppen hilft. Die kosmetische Verwendung von Aktivkohle gilt als sicher. Es sollte jedoch betont werden, dass die Wirksamkeit im kosmetischen Bereich, zumindest derzeit, nicht durch wissenschaftliche Studien gestützt wird (Sanchez et al., Clin Dermatol, 2019).
Aktivkohle, wo sie gefunden wird und wie man sie einnimmt
Aktivkohle kann in Kräuterladen oder Apotheken in Form von Kapseln gefunden werden. Es wird vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen. Achten Sie dann immer, sich eine angemessene und regelmäßige Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.
Aktivkohle, Kontraindikationen
Nehmen Sie keine Aktivkohle zusammen mit Arzneimitteln ein, da dies die Aufnahme behindern könnte. Bei übermäßiger Einnahme kann es verstopfend wirken. Angesichts dieser möglichen Nebenwirkungen ist es immer ratsam, vor Beginn einer Behandlung mit Aktivkohle mit Ihrem Arzt zu sprechen.