Der Computerbildschirm zeigt das digitale Bild einer alten Zeitung, die in der Bibliothek der Universität Innsbruck aufbewahrt wird. Die Seiten sind alt, von der Zeit vergilbt, und die gotische Schrift zeigt das Datum, den 29. Dezember 1888. Es wird über Neuigkeiten der Zeit berichtet, aber vor allem eine Seite zieht unsere Aufmerksamkeit auf sich. Es ist eine Art Preisliste von Medikamenten, die in den Apotheken der damaligen Zeit verkauft wurden. Unter den Salben gegen Gicht und Puder, die Müdigkeit entgegenwirken, sticht der geheimnisvolle Englische Wunderbalsam hervor. Dieser Balsam ist eine alte Salbe, die durch die Mazeration von Kräutern und Gewürzen in Alkohol hergestellt wird. Was uns jedoch am meisten fasziniert, ist zu entdecken, dass das Wunderbalsam-Rezept nicht verloren gegangen ist, sondern immer noch in Klöstern und Apotheken aufbewahrt wird, die dieses ganz besondere Mittel jeden Tag herstellen. Es eignet sich hervorragend zur Behandlung von Aphthe, Wunden, aber auch bei schlechter Verdauung und Darmproblemen wie Blähungen und Bauchkrämpfe. Wir wollen mehr wissen und tauchen daher in das Lesen ein. Und hier erleben wir, wie von Zauberhand, vor unseren Augen alte Szenen, in denen weise Kräuterkenner in ihren Läden zerkleinerte und gehackte Wurzeln und Pflanzen mischten, um etwas Einzigartiges, Besonderes und Kraftvolles zu erhalten, wie nur ein Produkt, das aus den Essenzen der Natur gewonnen wird, wie der Wunderbalsam sein kann.
Englischer Wunderbalsam, Eigenschaften
Der wunderbare Balsam wird durch Mazeration bestimmter Wurzeln, Gewürze und Pflanzen wie Enzian, Rhabarber, Aloe, schwarze Kurkuma, Myrrhe und Safran zubereitet. Enzian stimuliert die Leberarbeit, entgiftet, wirkt Entzündungen der Magenschleimhaut entgegen und verbessert die Beweglichkeit des Magen-Darm-Trakts und die Verdauung (Azman et al., Antioxidantien, 2014). Darüber hinaus sind Enzianwurzelmazerate für ihre entzündungshemmende und heilende Wirkung bei Wunden bekannt (Mirzaee et al., J Tradit Complement Med, 2017). Aloe schützt auch die Verdauung, reduziert Übersäuerung und wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und heilend (Sanchez et al., Molecules, 2020). Rhabarber wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, regt die Verdauung an und wirkt Verstopfung entgegen (Xiang et al., Chim Med, 2020). Zedoarium oder schwarze Kurkuma schützt den Magen, unterstützt dessen Funktion und bekämpft Entzündungen (Yoshioka et al., Inflamm Res, 1998). Safran ist antioxidativ, entzündungshemmend, antibakteriell und schützt die Leber (Zeinali et al., Iran J Basic Med Sci, 2019). Schließlich ist Myrrhe antibakteriell und antimykotisch, fördert die Wundheilung und schützt die Mundhöhle vor Aphthe und Entzündungen (Al Eid et al., Saudi Dent J, 2021).
Englischer Wunderbalsam, wie man ihn macht
Holen Sie sich etwas Spiritus bei 40°. Gießen Sie einen Liter Spiritus in eine Weithalsflasche. 10 Gramm Enzianwurzel, 10 Gramm Rhabarberwurzel, 10 Gramm Aloe, die Blätter müssen gereinigt und in Stücke geschnitten werden, 5 Gramm Zedoarium oder schwarze Kurkuma, 5 Gramm Myrrhe, 0,5 Gramm Safran hinzufügen. 15 Tage in der Nähe einer Wärmequelle ruhen lassen und täglich schütteln. Dann filtrieren und in eine andere Flasche gießen. An einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Englischer Wunderbalsam, wie man ihn nimmt
Vor jedem Gebrauch die Flasche schütteln. Bei Verdauungsproblemen oder großen Mahlzeiten können Sie nach dem Essen 1 ml der Zubereitung in etwas Wasser einnehmen. Bei Halsschmerzen, Aphthe und Entzündungen der Mundhöhle einen Löffel in einem Glas warmem Wasser verdünnen und zum Spülen oder Gurgeln verwenden. Bei Wunden, Insektenstichen und Reizungen können Sie auf Kompressen mit Gaze zurückgreifen, die in dem Wunderbalsam getränkt sind.