Close
Home Über uns App Natürliche Heilmittel Shop Unser Buch Gesundes Leben
Natural Remedies Logo Natural Remedies Natural Remedies
Bärentraube

Bärentraube

Oktober 30, 2019
Harntreibend, antibakterielle , antiseptische und adstringierende Wirkung, nützlich bei akuten oder chronischen Zystitis, Urethritis und Kalkül
Share on Facebook Share on Twitter Share on Whatsapp Share on Pinterest Email

Bärentraube, wissenschaftlicher Name Arctostaphylos uva-ursi, ist eine Pflanze aus der Familie der Ericaceae, aus der ein wichtiges natürliches Heilmittel in der Lage ist, Harnwegsinfektionen zu behandeln. Diese Infektionen, die zum Beispiel Blasenentzündung umfassen, sind sehr häufig, besonders bei Frauen. Es wird geschätzt, dass jede Frau während ihres gesamten Lebens ein 50% -Risiko hat, eine dieser Infektionen zu entwickeln (Trill et al, Trials, 2017). Oft werden Harnwegsinfektionen mit Antibiotika behandelt, aber im Falle einer wiederkehrenden Blasenentzündung, leichten Symptomen oder Antibiotikaresistenz kann es nützlich sein, nach natürlicheren Alternativen zu suchen. Eines davon wird sicherlich von Bärentraube gegeben, deren wohltuende Wirkung durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen wird. Darüber hinaus wird die Verwendung dieser Pflanze auch von verschiedenen medizinischen Regulierungsbehörden, wie der Bundesanstalt für Drogen und Medizinprodukte, als Behandlung akzeptiert. Aber lassen Sie uns besser sehen, die Eigenschaften der Bärentraube und wie man dieses pflanzliche Heilmittel nimmt.

Bärentraube, Eigenschaften

Bärentraube gilt als harntreibend, antiseptisch für die Harnwege, adstringierend und daher in der Lage, Gewebeschwellungen durch Entzündungen und entzündungshemmende zu reduzieren. Extrakte seiner Blätter enthalten Flavonoide und Terpenoide, mit einer antioxidativen Wirkung, Tannine und eine Substanz namens Arbutin, die hauptsächlich für die antimikrobielle und antiseptische Wirkung verantwortlich ist. Dank dieser Eigenschaften hat dieser Extrakt gezeigt, in vitro, verschiedenen Organismen entgegenzuwirken, einschließlich Escherichia coli, eine der häufigsten Ursachen für Harnwegsinfektionen (Trill et al, Trials, 2017 - Afshar et al, BMC Complement Altern Med, 2018). Daher hilft die Einnahme von Bärentraube, der Infektion entgegenzuwirken, die die Harnwege durch eine antibakterielle und harntreibende Wirkung ausübt, zusätzlich dazu wirkt es auch durch die Verringerung der Schmerzen und durch die Beruhigung des häufigen Harndrang aufgrund der adstringierenden Wirkung der Pflanze, die der Schwellung entgegenwirkt.

Bärentraube und Kontraindikationen

Bärentraubenaufnahme gilt als sicher und ist nicht giftig. Es wurden jedoch leichte Nebenwirkungen in Bezug auf den Magen-Darm-Trakt berichtet, da das Mittel reich an Tanninen ist (Afshar et al, BMC Complement Altern Med, 2018 - de Arriba et al, Int J Toxicol, 2013). In jedem Fall sollte Bärentraube nicht für längere Zeit eingenommen werden und sollte bei Schwangerschaft, Stillzeit und kleinen Kindern vermieden werden.

Bärentraube, wie es eingenommen wird

Bei akuter und wiederkehrender Blasenentzündung, Urethritis, aber auch Harnsteine, können Sie daher Bärentraube nehmen. Bärentraube kann in Apotheken oder Kräuterläden in Form einer getrockneten Pflanze gefunden werden, um Abkochungen vorzubereiten, die wirksam sind, weil Arbutin, der Wirkstoff der Bärentraube, in Wasser löslich ist (Quelle PubChem). Nehmen Sie einen Esslöffel getrocknete Bärentraubenblätter und gießen Sie es in 200 ml kochendes Wasser, etwa eine Tasse. 15 Minuten ziehen lassen, abgedeckt. Trinken Sie 3-4 Tassen pro Tag zwischen den Mahlzeiten. Alternativ ist es möglich, auch Mutter Tinktur aus Bärentraube zu finden, 50 Tropfen in Wasser verdünnt, um einmal täglich eingenommen zu werden.

Bärentraube und Synergien

Für eine vorbeugende Maßnahme ist es auch möglich, die Synergie von Bärentraube und Löwenzahn zu nutzen. Tatsächlich wurde eine Studie veröffentlicht, die beobachtet hat, dass die Einnahme von Bärentrauben- und Löwenzahnextrakten für einen Monat in der Lage ist, das Wiederauftreten der Symptome um 23% im Laufe eines ganzen Jahres zu reduzieren (Larsson et al, Current Therapeutic Research, 1993). Dies wird dank der antibakteriellen Wirkung von Bärentraube und der harntreibenden Wirkung des Löwenzahns beobachtet. Der Arbutus, Arbutus unedo, ist harntreibend, adstringierend und antiseptisch und wird oft zusammen oder abwechselnd mit der Bärentraube verwendet.

Share on Facebook Share on Twitter Share on Whatsapp Share on Pinterest Email
Natural Remedies
Laden Sie jetzt die App Natural Remedies herunter, die App für einen gesunden Lebensstil und gesunde Ernährung
Sie könnten auch an diesen natürlichen Heilmitteln interessiert sein

Other related articles

App Natural Remedies: gesunde Lebensweise und Schönheit
Lebensstil, gesunde Ernährung, Naturkosmetik
Remedies App Logo
Meistgelesen