Die alten Ägypter nannten Blütenpollen das lebensspendende Pulver, und Archäologen haben mehrere Dokumente aus der Zeit der alten Griechen ausgegraben, die die Verwendung dieses Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten und Beschwerden belegen. Die Wissenschaft konnte in den letzten Jahren daher nur bestätigen, was die Tradition bereits vor Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden verstanden hatte, nämlich dass Blütenpollen eine Quelle gesundheitsfördernder Eigenschaften sind. Aber versuchen wir auch, es besser zu verstehen, indem wir die Ergebnisse der neuesten wissenschaftlichen Studien analysieren.
Blütenpollen, Nährstoffe und Eigenschaften
Blütenpollen liefern Proteine und Aminosäuren, einschließlich des sehr wichtigen Tryptophans, das auch zur Verbesserung des Schlafes nützlich ist, Kohlenhydrate und damit Energie, essentielle Fettsäuren wie Linolsäure und Phytosterine. Darüber hinaus emthalten Bienenpollen auch Antioxidantien wie Carotinoide, Catechine, Chlorogensäure, Kaempferol und Quercetin. Schließlich sind Bienenpollen eine wertvolle Quelle für Vitamine wie Vitamin A, E, Gruppe B, C und D sowie für Mineralsalze wie Magnesium, Kalium, Zink, Kupfer, Mangan, Calcium, Phosphor und Selen (Khalifa et al. al, Nährstoffe, 2021).
Blütenpollen für Blutzucker, Cholesterin und Fettleber
Die Darmenzyme Alpha-Amylase und Alpha-Glucosidase haben die Aufgabe, die Polysaccharide in Glukose zu spalten, die dann in den Blutkreislauf eingeführt und zu den Zellen transportiert wird. Bienenpollen hilft, die Wirkung dieser Enzyme für eine bessere Blutzuckerkontrolle zu regulieren (Khalifa et al, Nutrients, 2021). Darüber hinaus wirkt Bienenpollen der Fettlebererkrankung entgegen und hilft, den Spiegel an schlechtem LDL-Cholesterin und Triglyceriden zu senken (Khalifa et al., Nutrients, 2021).
Blütenpollen, Allergien und Immunsystem
Bienenpollen haben eine immunprotektive Wirkung, da sie die Synthese von T-Lymphozyten anregen, die eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Virusinfektionen spielen, und die Phagozytosekapazität von Neutrophile Granulozyten erhöhen, die in Entzündungsprozesse eingreifen, indem sie Krankheitserreger schlucken, um sie aus dem Körper zu entfernen (Komosinska-Vassev et al., Evid Based Complement Alternat). Mitte, 2015). Darüber hinaus wirken Bienenpollen antiallergisch, indem sie auf Immunglobuline E einwirken und diese reduzieren. Immunglobuline E sind Antikörper, die an der allergischen Reaktion beteiligt sind. Schließlich haben Pollen auch eine präbiotische Wirkung, indem sie die Darmmikrobiota unterstützen, was sich positiv auf den gesamten Organismus und auf das Immunsystem auswirkt, das gestärkt wird (Alghamdi et al., Metabolites, 2022).
Blütenpollen mit entgiftender Wirkung
Es wurde gezeigt, dass die Einnahme von Bienenpollen Toxinen, überschüssigen Medikamenten und Schwermetallen sowie deren schädlichen Wirkungen entgegenwirkt und die Antioxidantien im Körper erhöht (Khalifa et al, Nutrients, 2021 - Komosinska -Vassev et al, Evid Based Complement Alternat Med, 2015).
Bienenpollen und Nierensteine
Bienenpollen wirken nachweislich der Bildung von Nierensteinen entgegen und schützen die Nieren vor Schäden durch freie Radikale (Elghouizi et al., Sci Rep, 2022).
Blütenpollen in den Wechseljahren
Bienenpollen können auch in den Wechseljahren Vorteile bringen und einige Symptome wie Hitzewallungen, Reizbarkeit, Depressionen und Nachtschweiß lindern (Muenstedt et al., Mol Clin Oncol, 2015).
Blütenpollen und Langlebigkeit
Die Einnahme von Blütenpollen hilft Ihnen auch, lange und gesund zu leben. Dies ist den entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften dieses Produkts zu verdanken. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass Pollen die Muskeln schützen und die Muskelmasse erhalten (Salles et al, Nutrients, 2014).
Blütenpollen, wo man sie einkaufen kann und wie man sie einnimmt
Bienenpollen werden in Fach- und Bioläden verkauft. Sie sind in Form von gelblichen Granulaten erhältlich, die in reiner Form oder zusätzlich zu Zubereitungen wie Joghurt oral eingenommen werden können. Die Höchstdosis beträgt in der Regel 3 Teelöffel für Erwachsene und 1 Teelöffel für Kinder für 1-3 Monate. Die Behandlung kann jedoch 2-3 mal pro Jahr wiederholt werden (Khalifa et al., Nutrients, 2021).
Blütenpollen, Warnungen
Bienenpollen gelten als sicher. Bei schwer allergischen Personen mit Asthma ist jedoch Vorsicht geboten. In diesem Fall kann die Aufnahme von Pollen zu starken Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen, Juckreiz, Halsschmerzen und Atembeschwerden führen (Prichard et al.. Gal, Aust, NZ, J, Med, 2985). Fragen Sie auch Ihren Arzt um Rat, bevor Sie mit einer Behandlung mit Blütenpollen beginnen, da dieses Produkt mit bestimmten Medikamenten wie Warfarin, einem Antikoagulans, interagieren kann (Hurren et al., Am J Health Syst Pharm, 2010)..