Die Camelina, der wissenschaftliche Name camelina sativa der Familie der Brassicaceae, auch bekannt als Falschleinengewächse, wird vor allem wegen ihrer Samen kultiviert, aus denen durch Kaltpressen ein starkes Öl gewonnen wird, das sowohl für den internen Gebrauch sehr vorteilhaft ist, dank ihrer anti-cholesterinaktiven Wirkung (Karvonen et al, Metabolsim, 2002), und externe Verwendung. In diesem Beitrag werden wir uns auf die kosmetischen Anwendungen des Produkts konzentrieren.
Kamelina-Öl, Eigenschaften der Schönheit
Camelina-Öl ist eine Quelle von Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure. Insbesondere gilt dieses Öl als eines der pflanzlichen Öle mit dem höchsten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren (Belayneh et al, Food Sci Nutr, 2018). Die topische Anwendung von Kosmetika, die Omega 3 enthalten, ist nützlich, um Reizungen und Entzündungen, Allergien, Dermatitis, aber auch Psoriasis entgegenzuwirken (Huhmann et al, Vet Dermatol, 2019). Darüber hinaus enthält Kamelina-Öl auch wichtige Antioxidantien wie Vitamin E und Provitamin A, die zur Erhaltung des Öls beitragen, aber auch für die Haut vorteilhaft sind und somit der Hautalterung entgegenwirken (Orczewska-Dudek et al, Animals Basel, 2019).
Kamelina-Öl, Anwendungen
Angesichts dieser Eigenschaften wird Kamelina-Öl verwendet, um trockene, gereizte, stumpfe oder reife Haut, Falten, Dermatitis und Schuppenflechte zu behandeln. Nach dem Baden oder Duschen, wenn die Haut feucht ist, können Sie ein paar Tropfen Kamelinasöl auf die Haut auftragen. Am Abend, nachdem Sie ein Blumenwasser auf das Gesicht gesprüht haben, wie Rosenwasser, können Sie auch einen Tropfen Kamelina-Öl auftragen und gut einmassieren, bis sie absorbiert sind.