Gesundheit hängt von der Ernährung ab, aber wie wir heute sehen werden, das gleiche gilt auch für gute Laune! Tatsächlich kann unsere Nahrungsauswahl dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern, Angstzustände, Depressionen und Traurigkeit in Schach zu halten oder, umgekehrt, das Risiko depressiver Symptome zu erhöhen. Versuchen wir also, dieses faszinierende Thema, wie immer anhand wissenschaftlicher Forschung, zu klären. Wir werden auch versuchen zu verstehen, warum der Verzehr von zuckerreichen Süßigkeiten nur einen vorübergehenden Vorteil in Bezug auf die Stimmung bringen und dann Angst und Traurigkeit verschlimmern kann.
Die Kraft von Tryptophan
Die Gute-Laune-Diät ist sicherlich eine Art Diät, die Lebensmittel enthält, die reich an Tryptophan sind. Tryptophan ist ein Vorläufer von Serotonin, dem sogenannten Gute-Laune-Hormon. Tatsächlich reguliert Serotonin die Stimmung und niedrige Werte dieser Substanz öffnen den Weg zu Angstzuständen und Depressionen (Lindseth et al., Arch Psychiatr Nurs, 2016). Tryptophan kommt in Nüssen und Samen wie Mandeln, Cashewnüssen, Erdnüssen, Walnüssen, Kürbiskernen, Sonnenblumen und Sesamsamen, aber auch in dunkler Schokolade, Vollkornprodukten wie Hafer oder Hirse und einigen Früchten wie Bananen und Pflaumen vor (Jenkins et al., Nutrients, 2016).
Kohlenhydrate und Stimmung
Auf der einen Seite gelten Kohlenhydrate als Lebensmittel für gute Laune. Dies ist ihrer Fähigkeit zu verdanken, die Aufnahme von Tryptophan zu fördern. Andererseits muss jedoch zwischen raffinierten und nicht raffinierten Kohlenhydraten unterschieden werden. Tatsächlich zeichnet sich eine Ernährung, die reich an raffinierten und verarbeiteten Kohlenhydraten ist, durch einen hohen glykämischen Index, ein erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit und schädliche Auswirkungen auf die Stimmung aus. Es wurde eindeutig gezeigt, dass eine Diät mit hohem glykämischen Index die depressiven Symptome bei Menschen verstärkt. Tatsächlich besteht der zugrunde liegende Mechanismus darin, dass der Körper auf den Anstieg des zirkulierenden Zuckers nach Einnahme von Lebensmitteln, die reich an raffinierten Kohlenhydraten sind, mit einer Senkung des Blutzuckers reagiert, wodurch Werte erreicht werden, die die Freisetzung regulatorischer Hormone wie Cortisol und Adrenalin verursachen, die wiederum dazu Angst, Reizbarkeit und Hunger wieder führen, was einen Teufelskreis schlechter Laune auslöst. Schließlich sollte auch berücksichtigt werden, dass Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index eine Entzündungsreaktion hervorrufen. Es ist bekannt, dass ein konstantes Entzündungsniveau langfristig das Risiko einer Depression erhöhen kann (Firth et al., BMJ, 2020). Süßigkeiten und raffinierte Kohlenhydrate können also sofort von Nutzen sein, während wir sie essen, da sie unseren Wunsch nach etwas Köstliches befriedigen. Dies ist jedoch nur ein vorübergehender Effekt, der dann Angst, Unzufriedenheit, Traurigkeit und noch mehr Hunger nachlässt..
Gute Fette und schlechte Fette
Eine gesunde Ernährung, die reich an ungesättigten Fettsäuren wie Omega-3-Fettsäuren, den sogenannten guten Fetten, die beispielsweise in fettem Fisch, Nüssen, Chia und Leinsamen enthalten sind, ist, wirkt entzündungshemmend und schützt die Gesundheit und Stimmung des Gehirns. Eine solche Diät ist die Mittelmeer-Diät. Andererseits erweist sich eine westliche Ernährung, die reich an gesättigten Fetten ist und in Margarine, Schmalz, Palmöl, fettigem und verarbeitetem Fleisch enthalten ist, als hochentzündlich und langfristig potenziell schädlich auf die kognitive Funktion und Stimmung (Firth et al., BMJ, 2020).
Die Rolle von Antioxidantien
Die Gute-Laune-Diät ist auch eine Diät, die reich an Antioxidantien ist (Strasser et al., Curr Opin Clin Nutr Metab Care, 2016). Zum Beispiel ist das Trinken von grünem Tee mit einem verringerten Risiko für Depressionen verbunden. Regelmäßige Konsumenten von grünem Tee, die mindestens 4 Tassen grünen Tee pro Tag trinken, haben eine um 50% geringere Wahrscheinlichkeit, depressive Symptome zu entwickeln als diejenigen, die weniger als eine Tasse grünen Tee trinken. Es wird angenommen, dass dies auf den hohen Gehalt an Polyphenolen mit antioxidativer Wirkung zurückzuführen ist (Huang et al., Antioxidantien, 2019). Im Allgemeinen gelten alle Antioxidantien als in der Lage, die Stimmung zu verbessern, auch nach einmaliger Einnahme. Tatsächlich ergab eine Studie, dass das Trinken eines Blaubeergetränks, das reich an Antioxidantien ist, die Stimmung bei Kindern und jungen Erwachsenen innerhalb von nur zwei Stunden nach der Einnahme verbessern kann. Es wurde auch gezeigt, dass die in Obst, Gemüse und Soja enthaltenen Antioxidantien die Stimmung schützen (Huang et al., Antioxidantien, 2019)..