Close
Home Über uns App Natürliche Heilmittel Shop Unser Buch Gesundes Leben
Natural Remedies Logo Natural Remedies Natural Remedies

Du weißt, was du isst, das Problem des Lachs

Juni 07, 2020
Share on Facebook Share on Twitter Share on Whatsapp Share on Pinterest Email
Du weißt, was du isst, das Problem des Lachs
Nutzen, Risiken und Warnhinweise beim Verzehr von Lachs, sowohl wild als auch gezüchtet

Lachsen, die stromaufwärts schwimmen, frei und gesund, auch dank der Krebstiere, mit denen sie ernähren und die ihrem Fleisch eine natürliche rosa Farbe verleihen... unglücklicherweise ist dieses Bild nicht mehr so wahrheitsgemäß. Tatsächlich hat die Notwendigkeit, die wachsende Nachfrage zu decken, das Wachstum mehrerer Lachsbetriebe verursacht. Heute kommt mehr als die Hälfte des Lachs, der auf unseren Tischen serviert wird, von Lachsfarmen.

Lachs, Eigenschaften und Vorteile

Die Stärke des Lachses ist auf seine unbestrittenen gesunden Vorteile zurückzuführen. In der Tat bringt Lachs wertvolle Omega-3-Fettsäuren mit einer schützenden Wirkung auf das Herz, und diese Aktion ist gut dokumentiert. Nicht nur das, Lachs ist auch eine Quelle für Vitamin D (Jakobsen et al, Nährstoffe, 2019). Aber was passiert mit Zuchtlachs? Sie sollten bedenken, dass diese Fische nicht mehr frei sind, sich zu bewegen und zu füttern, wie sie wollen, dass sie in Tanks gestopft sind, oft verletzt und krank und dass, um ihrem Fleisch eine rosa Farbe zu geben, Lebensmittelfarben in ihrer Nahrung verwendet werden. Überwiegen die Vorteile von Omega 3 im Lachs die Risiken von Schadstoffen und giftigen Substanzen, die bei Zuchtfischen sehr häufig vorkommen? Versuchen wir es zu verstehen.

Das Problem des Zuchtlachs, Risiko-Nutzen-Analyse

Das Problem des Lachs ist in der Nutzen-Risiko-Analyse zusammengefasst, die in einem Artikel in der renommierten Fachzeitschrift Science erschienen ist (Tuomisto et al, Science, 2004). Der Punkt ist, dass Lachs, sowohl wild als auch gezüchtet, Omega-3-Fettsäuren liefert, die nachweislich bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit die Mortalität um 20% reduzieren. Wilder Lachs hat jedoch hohe Kosten, während Zuchtlachs viel billiger ist. Im Gegensatz dazu enthält Lachs, insbesondere Zuchtlachs, auch giftige und krebserregende Stoffe wie Dioxin (Foran et al, Environ Health Perspect, 2005). Und das Omega 3, an dem es reich ist, wirkt nicht gegen Krebs. Einige Wissenschaftler, wie in der Artikel in Science berichtet, glauben, dass die Vorteile der Omega-3-Aufnahme die Risiken überwiegen würde, aber die Realität ist, dass diese Behauptung auf einer Analyse basiert, die nicht alle Auswirkungen, auch indirekt, die der Verzehr von Lebensmitteln reich an toxischen und krebserregenden Substanzen verursachen kann, berücksichtigt. Zum Beispiel sollten auch die möglichen Hirnschäden berücksichtigt werden, die diese toxischen Substanzen bei Kindern haben, die diesen Substanzen ausgesetzt sind, wenn sie sich noch im Mutterleib befinden.

Wilder Lachs, teurer aber...

Wilder Lachs ist sicherlich teurer als Zuchtlachs. Es ist wahr, dass Wildlachs etwas weniger Omega-3-Fettsäuren als Zuchtlachs enthält, aber es ist auch wahr, dass Zuchtlachs auch eine erhebliche Menge an Omega-6-Fettsäuren enthält, die in unserer westlichen Ernährung bereits sehr reichlich vorhanden sind. Im Falle eines Überschusses an Omega-6-Fettsäuren können sie auf lange Sicht chronische Entzündungen im Körper verursachen. Insbesondere liegt das Verhältnis zwischen Omega 3 und Omega 6 bei Wildlachs bei 10, im Zuchtlachs 3 (Hamilton et al, Environ Sci Technol, 2005). Nicht nur das, Wildlachs enthält auch höhere Mengen an Vitamin D (Jakobsen et al, Nährstoffe, 2019). Schließlich hat Zuchtlachs auch Antibiotika, die oft massiv eingesetzt werden und Antibiotikaresistenz bei einigen pathogenen Organismen für den Menschen entwickeln können (Higuera-Llantén et al, PLoS One, 2018).

Wilder und Zuchtlachs, Schlussfolgerungen

Angesichts all dieser Überlegungen ist der Rat der Wissenschaftler, Zuchtlachs nicht mehr als einmal im Monat zu essen (Foran et al, J Nutr, 2005). Tatsächlich würde der Nutzen die Risiken nicht überwiegen. Dazu kommt, dass es andere Quellen von Omega 3 gibt, die nicht kontaminiert sind, wie Leinsamen und Walnüsse und in geringerem Maße getrocknete Früchte wie Cashewnüsse und Hülsenfrüchte. Eine weitere gültige Alternative ist auch Wildlachs gegeben, der weniger kontaminiert als Zuchtlachs ist.

Share on Facebook Share on Twitter Share on Whatsapp Share on Pinterest Email
Natural Remedies
Laden Sie jetzt die App Natural Remedies herunter, die App für einen gesunden Lebensstil und gesunde Ernährung

Other related articles

App Natural Remedies: gesunde Lebensweise und Schönheit
Lebensstil, gesunde Ernährung, Naturkosmetik
Remedies App Logo