Homer nannte Salz die göttliche Substanz, und in alten Zeiten war es das sicherlich. Tatsächlich wurde Salz kaum als Gewürz, sondern als Mittel angesehen, um Lebensmittel, Fleisch, Fisch und Gemüse zu konservieren und die notwendige Nahrung und damit das Überleben auch in Zeiten der Hungersnot oder im Winter zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit ist Salz jedoch die am häufigsten verwendete Zutat zum Aromatisieren von Lebensmitteln geworden, so dass wir fast überall Salz finden können, sogar in Desserts. Das Problem ist jedoch, dass, wenn einerseits das im Salz enthaltene Natriumchlorid lebenswichtig ist, andererseits sein Überschuss schädlich sein kann. Versuchen wir also, die Auswirkungen eines Salzüberschusses besser zu verstehen und wie wir den Salz-Verbrauch reduzieren können.
Salz, Auswirkungen von einem übermäßigen Verzehr
Wie bereits erwähnt, ist das in Salz enthaltene Natrium für die Regulierung der Zellhomöostase unerlässlich, jedoch sollten wir es nicht übertreiben. Tatsächlich ist ein Salzüberschuss mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen verbunden. Als Folge einer Diät, die durch einen Salzüberschuss gekennzeichnet ist, können die Arterien steifer werden und das Endothel, die Auskleidung der Blutgefäße, kann selbst ohne einen Anstieg des Blutdrucks eine Entzündung erleiden (Farquhar et al, J Am Coll Cardiol, 2016). Darüber hinaus erhöht ein langfristiger hoher Salzkonsum auch das Risiko von Magentumoren, Übergewicht und Fettleibigkeit sowie Wassereinlagerungen und Cellulite (Rust et al, Adv Exp Med Biol, 2017).
Tägliche Salz-Empfehlung
Internationale Empfehlungen geben an, dass 5 Gramm die maximale Tagesdosis an Salz für einen Erwachsenen sind. Der Trend ist jedoch, diesen Betrag weiter auf 3,5 Gramm zu reduzieren (Wong et al, JCH, 2017). Heute werden in mehreren Ländern der Welt 12 Gramm Salz pro Tag erreicht, da, neben dem Salz, das beim Kochen oder Würzen hinzugefügt wird, viele andere Lebensmittel Salz enthalten, selbst in großen Mengen, wie verarbeitetes Fleisch oder Fertiggerichte.
Die Reduzierung von Salz, Vorteile
Eine schrittweise Reduzierung des verwendeten Salzes hat mehrere Vorteile. Wie bereits beobachtet wurde, senkt die Reduzierung der Salzaufnahme in den meisten Fällen, insbesondere bei Menschen mit Bluthochdruck, den Blutdruck (Rust et al, Adv Exp Med Biol, 2017). Nicht nur das, die Reduzierung des Salzgebrauchs ermöglicht es, wieder Aromen zu haben, die sonst abgedeckt werden können.
Alternativen zu raffiniertem Salz
Raffiniertes Salz ist das klassische weiße Küchensalz, das am häufigsten in Supermarktregalen gefunden werden kann. Dieses Salz, wegen der Verarbeitung, ist am reichsten an Natriumchlorid und daher sollte sein Verbrauch begrenzt sein. Neben der Reduzierung der Salzmenge können wir auch versuchen, andere Arten von Salz zu verwenden, immer ohne zu übertreiben. Andere Arten von Salz, die weniger verarbeitet und reich an Mineralien sind, haben eine geringere Menge an Natriumchlorid. Meersalz zum Beispiel enthält natürlich Jod, aber auch Magnesium, Kalium, Fluor, Zink, Kupfer und Mangan. Es wurde gezeigt, dass die Verwendung von Meersalz ein geringeres Risiko für Bluthochdruck und Herz- und Nierenerkrankungen als raffiniertes Salz verursacht (Lee et al, Food Nutr Re, 2017). Das rosa Himalaya-Salz kombiniert auch 84 andere Spurenelemente mit Natriumchlorid, das schwarze Zypernsalz nimmt seine Farbe von der Aktivkohle und ist daher für diejenigen nützlich, die an Bauchschwellungen leiden. Das rote Salz von Hawaii verdankt seine Farbe einem vulkanischen Ton, der dieses Salz mit Eisenoxid anreichert und Menschen mit Anämie hilft (Villarini, Vorbeugen in der Küche durch Essen mit Geschmack).
Gomashio
Eine weitere Möglichkeit, den Salzkonsum zu reduzieren aber den Gerichten immer einen zusätzlichen Hauch von Geschmack zu verleihen, ist definitiv der Gomashio. Mischen Sie 50 Gramm Sesamsamen und 5 Gramm Meersalz. Toasten Sie sie kurz in einer Pfanne, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Alles in eine Kaffeemühle geben und in ein Glas geben. Schließen Sie das Glas mit einem Deckel und lagern Sie es im Kühlschrank. Sie können anstelle von Sesam auch die gleiche Menge gemischter Kräuter verwenden.