Es gibt Menschen mit Laktoseintoleranz, solche, die eine echte Milchallergie haben und diejenigen, die es freiwillig vorziehen, tierische Produkte zu meiden. All dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie auf ein köstliches Getränk aufgeben müssen. Tatsächlich gibt es heutzutage zahlreiche pflanzliche Alternativen zu Kuhmilch. Heute sprechen wir über eine dieser Alternativen, Hafermilch, die, wie wir sehen werden, dank ihrer Vorteile mehr als ein einfaches Getränk ist, sondern ein echtes flüssiges Elixier mit entzündungshemmender, antioxidativer und cholesterinhemmender Wirkung, solange Sie damit nicht übertreiben. Aber lassen Sie uns das besser verstehen.
Hafermilch, Nährstoffe und Eigenschaften
Hafermilch ist von Natur aus süß, sehr lecker und verleiht der Zubereitung beim Erhitzen Cremigkeit. Dieses Getränk eignet sich daher hervorragend zur Anreicherung von Schokolade und Kaffee. Hafermilch liefert weniger Protein als Soja-, Ziegen- und Kuhmilch, die bis zu 4% Protein enthalten. Im Vergleich zu anderen pflanzlichen Milchen wie Reis- oder Mandelmilch enthält dieses Getränk jedoch eine größere Menge von Protein, mehr als 1%. Hafermilch ist fettarm und enthält im Vergleich zu Kuhmilch etwa die Hälfte davon (Collard et al., Acad Pediatr, 2021 - Verduci et al., Nutrients, 2019). Darüber hinaus bietet Hafermilch ein vollständigeres Aminosäureprofil als andere pflanzliche Milch und enthält auch die Schwefelaminosäuren Cystein und Methionin (Bonke et al., Foods, 2020). Methionin und Cystein sind Schwefelaminosäuren, da sie Schwefelquellen sind, der eine essentielle Substanz für den Körper ist und die Grundlage verschiedener lebenswichtiger Prozesse ist. Tatsächlich ist Schwefel einer der Grundbausteine für die Synthese von Proteinen, Vitaminen, Antioxidantien, wie Glutathion mit seiner antiviralen Wirkung, und Substanzen zur Entgiftung des Körpers von Schwermetallen (Colovic et al., Curr Med Chem, 2018). Es sollte auch betont werden, dass Hafermilch durch einen hohen Gehalt an löslichen Fasern, insbesondere Beta-Glucanen und Polyphenolen, die wertvolle Antioxidantien sind, gekennzeichnet ist. Was den Vitamin- und Mineralstoffgehalt betrifft, liefert Hafermilch Phosphor, Kalium, Eisen und B-Vitamine. Hafermilch enthält jedoch wenig Kalzium, das aber bei angereicherter Milch hinzugefügt werden kann. In jedem Fall sollte man es trotz der offensichtlichen Vorteile nicht mit Hafermilch übertreiben, da dieses Getränk Phytinsäure enthält, einen Anti-Nährstoff, der die Aufnahme bestimmter Nährstoffe wie Zink und Eisen beeinträchtigt (Verduci et al., Nutrients, 2019 - Aydar et al., Journal of Functional Foods, 2020).
Hafermilch, Anti-Cholesterin und hypoglykämische Eigenschaften
Hafermilch ist durch das Vorhandensein von Beta-Glucanen gekennzeichnet, einer Faserart, die zur Senkung des Cholesterinspiegels geeignet ist. Tatsächlich wurde beobachtet, dass die Aufnahme von 0,75 l Hafermilch pro Tag in 5 Wochen zu einer Senkung des Gesamtcholesterins und des schlechten LDL-Cholesterins, in beiden Fällen um durchschnittlich 6%, führte (Onning et al., Ann Nutr Metab, 1999). Die größten Auswirkungen wurden bei Patienten mit höheren Cholesterinwerten beobachtet. Hafermilch hilft aber auch dank ihres Beta-Glucan-Gehalts, der die Aufnahme von Nahrungsmitteln im Darm verlangsamt, den Blutzucker unter Kontrolle zu halten (Verduci et al., Nutrients, 2019).
Hafermilch gegen Entzündungen
Hafermilch wirkt aufgrund ihres Beta-Glucangehalts entzündungshemmend. Tatsächlich ist dieses Gemüsegetränk in Diäten enthalten, die zur Bekämpfung von Entzündungen wie beispielsweise rheumatoider Arthritis entwickelt wurden (Bustamante et al., Contemp Clin Trials Commun., 2020). Hafermilch kann auch bei Kolitis helfen (Zyla et al., Molecules, 2019).
Hafermilch, wie man es zu Hause zubereitet
Hafermilch kann in Supermärkten gefunden werden, kann aber auch zu Hause hergestellt werden. Der Vorgang ist einfach. 80 Gramm Haferflocken mit 750 ml kaltem Wasser vermischen. Es ist besser, kaltes Wasser dem heißen Wasser vorzuziehen, um ein zu klebriges Endergebnis zu vermeiden. Aus dem gleichen Grund ist es auch eine gute Wahl, nicht länger als eine halbe Minute zu mischen. Die Milch durch ein feinmaschiges Sieb passieren und dann in eine Flasche füllen. Nicht länger als 5 Tage im Kühlschrank lagern.