Jasmintee ist ein grüner Tee, angereichert mit Jasminblüten, die ihm ein besonders charmantes Aroma verleihen. Aber es ist nicht nur eine Frage des Duftes. Tatsächlich arbeiten Jasminblüten in Synergie mit den anderen Wirkstoffen von grünem Tee, um ein Getränk mit wirklich einzigartigen gesundheitlichen Eigenschaften anzubieten, lassen Sie uns herausfinden!
Jasmintee und seine beruhigende Wirkung
Jasmin zeichnet sich durch eine beruhigende Wirkung aus, entspannt das Nervensystem und die Muskeln und beruhigt Angst und Nervosität (Lis Balchin et al, Phytother Res, 2002). Es wurde gezeigt, dass Jasminduft, sowie Lavendelduft, die Stimmung strafft, Depressionen entgegenwirkt, die Herzfrequenz senkt und ein Gefühl der Entspannung hervorruft (Kuroda et al, Eur J Appl Physiol, 2005 - Yao et al, BMC Geriatr, 2021).
Jasmintee für das Herz
Grün- und Jasmintee trinken schützt die Gesundheit des Herzens. Tatsächlich ist ein erhöhter Konsum dieser Getränke mit einer Verringerung des Risikos für Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden (Chen et al, Zhonghua Liu Xing Bing Xue Za Zhi, 2004). Die im Jasmintee sowie im grünen Tee enthaltenen Antioxidantien wirken der Oxidation von schlechtem LDL-Cholesterin entgegen. Diese Tatsache ist bemerkenswert, da die Oxidation von LDL-Cholesterin als eine der Hauptursachen für das Auftreten von Atherosklerose gilt. Schließlich wurde deutlich gezeigt, dass Polyphenole aus Jasmintee das zirkulierende Cholesterinspiegel senken (Chan et al, J Nutr, 1999).
Jasmintee für die Gesundheit der Atemwege
Dank seiner krampflösenden Wirkung beruhigt Jasmin den Husten (Lis Balchin et al, Phytother Res, 2002).
Jasmintee und Anti-Aging-Eigenschaften
Jasmintee sowie andere Sorten von grünem Tee sind besonders reich an Polyphenolen wie Epigallocatechin 3 Gallat, einem Stoff mit starker antioxidativer und Antitumorwirkung (Wang et al, Cancer Epidemiol, 2013). Tatsächlich hat sich gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Tee, der reich an Epigallocatechin 3 Gallat ist, der Proliferation erkrankter Zellen entgegenwirkt und Apoptose induziert, nämlich den programmierten Tod der erkrankten Zellen (Wang et al, Krebs Epidemiol, 2013).
Jasmintee gegen Übergewicht
Grüner Tee bildet die Grundlage für Jasmintee. Das Trinken von grünem Tee wurde beobachtet, um das Körpergewicht bei Übergewicht und Fettleibigkeit zu reduzieren. Tatsächlich erhöht diese Teesorte den Energieverbrauch um 5% und den Triglyceridabbau um 10-16%, wirkt der Gewichtszunahme entgegen und trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts bei (Hursel et al, Int J Obe, 2010).
Jasmintee für das Gehirn
Jasmintee ist eine der Teesorten mit der höchsten Konzentration an L-Theanin, eine Substanz mit neuroprotektiver Wirkung, die die kognitive Funktion stimulieren kann (Chen et al., Food Chem, 2012). Es wurde gezeigt, dass L Theanin die synaptische Plastizität des Hippocampus, der eine der ersten Gehirnregionen ist, die von der Alzheimer-Krankheit betroffen ist, und die kognitive Leistung auch in Situationen mit großem Stress verbessert und unterstützt (Hidese et al, Nutrients, 2019).
Jasmintee für die Mikrobiota
Die Darmmikrobiota ist die Reihe von Bakterien, die in unserem Darm leben. Eine gesunde und ausgewogene Mikrobiota unterstützt die Verdauung, stärkt aber auch das Immunsystem, wirkt Depressionen, Übergewicht und hohem Blutzucker entgegen. Die im Tee enthaltenen Polyphenole wirken der Vermehrung schlechter Bakterien entgegen und fördern die Bildung guter Bakterien mit Vorteilen für die Gesundheit der Darmmikrobiota und damit des gesamten Organismus (Weisburger et al, Environ Health Prev Med, 2003).
Wie macht man Jasmintee?
Sie können Jasmintee in Fachgeschäften und online kaufen. Bringen Sie das Wasser auf eine Temperatur von etwa 70° C, fügen Sie den Tee in Beutel oder Blätter hinzu, in diesem Fall einen Teelöffel pro Tasse, lassen Sie ihn etwa zehn Minuten ziehen, filtrieren und trinken. Vermeiden Sie es, abends Jasmintee zu trinken, um zu verhindern, dass das darin enthaltene Koffein die Schlafqualität beeinträchtigt.