Kalium, Symbol K, ist ein Mineralelement, das in unserem Körper vorhanden ist, wo es eine sehr wichtige Rolle spielt.
Kalium, Funktionen
Kalium ist in intrazellulären Flüssigkeiten vorhanden, hilft, die Zellfunktion zu erhalten und die Menge an Wasser in der Zelle selbst zu bestimmen. Aber Kalium beeinflusst auch die Aktivität der Muskeln und damit auch die des Herzens durch eine schützende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und die Verringerung des Risikos von Herzinfarkt und Herzerkrankungen. Darüber hinaus hat sich eine hohe Aufnahme von Kalium durch die Diät als nützlich erwiesen, um den Blutdruck zu senken, insbesondere im Falle einer Natriumdiät. Nicht nur, dass, basierend auf wissenschaftlichen Forschungen, eine adäquate Aufnahme von Kalium auch dazu beitragen würde, das Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes durch die Durchführung einer glykämischen Kontrollfunktion zu verringern (Stone et al, Nutrients, Juli 2016).
Kalium, Tagesbedarf, Mängel und Symptome
Kalium wird dem Körper durch die Diät zugeführt und für einen Erwachsenen beträgt der tägliche Bedarf etwa 4 g, jedoch ist es nicht einfach, diese Menge zu erreichen, besonders heutzutage, wenn wir leider dazu neigen, raffinierte und verarbeitete Lebensmittel zu bevorzugen mit einer geringen Aufnahme von Obst und Gemüse. In der Tat, um eine Idee zu geben, wird im Dreijahreszeitraum 2003-2006 geschätzt, dass nur 3% der Amerikaner im Körper eine ausreichende Kaliumaufnahme eingeführt haben (Weaver et al, Adv Nutr, Mai 2013). Aber ein niedriger Kaliumspiegel kann auch durch einige Medikamente, wie Diuretika, postoperative Perioden, durch großes Schwitzen, wie es im Sommer oder als Folge von intensiver körperlicher Aktivität und Durchfall verursacht werden. Einige Symptome eines niedrigen Kaliumspiegels sind Beinkrämpfe, Schwäche, Arrhythmien, Verstopfung (Kardalas et al, Endocr Connect, Apr 2018).
Kalium, Lebensmittel, die es enthalten
Weißes Obst und Gemüse gehören zu den Lebensmitteln mit dem höchsten Kaliumgehalt. Unter diesen können wir die Banane, die Avocado, die Melone anzeigen. Dann dürfen wir nicht die Kartoffel vergessen, die auch eine Quelle von Kalium ist. Um den Vorteilen von Kalium jedoch nicht entgegenzuwirken, sollte die Kartoffel mit wenig Salz gegessen werden, sonst wäre der Körper mit Natrium überlastet. Andere Quellen von Kalium sind Karotten, Aprikosen, Blattgemüse, Avocado, Kiwis, Orangen, Ananas und Wassermelone, aber auch Bohnen, Mandeln und Erdnüsse.