Klein, aber voller Eigenschaften für die Gesundheit. Wir sprechen von Kürbiskernen, dem Snack schlechthin, der wichtige Vorteile für Herz, Stimmung, Schlaf und Knochen bieten kann. Aber lassen Sie uns anhand der neuesten wissenschaftlichen Forschung besser verstehen.
Kürbiskerne, Eigenschaften
Kürbiskerne liefern Proteine, ungesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Phytosterine, Antioxidantien wie Vitamin E und Carotinoide sowie Mineralsalze wie Magnesium, Kalium, Phosphor, Kalzium, Zink und Selen (Abuelgassim et al., Afr J Tradit Complement Altern Med., 2012).
Kürbiskerne für die Herzgesundheit
Kürbiskerne schützen nachweislich die Herzgesundheit durch verschiedene Wirkungen. Tatsächlich wirken diese Samen hypoglykämisch, indem sie die Betazellen der Bauchspeicheldrüse zur Freisetzung von Insulin anregen, und können dem Auftreten von Bluthochdruck entgegenwirken oder zumindest verzögern. Vorteile wurden auch in Bezug auf das Cholesterin beobachtet. Studien haben es ermöglicht zu verstehen, dass die Aufnahme von Kürbiskernen bei Arteriosklerose sowohl die Triglyceride als auch das schlechte LDL-Cholesterin reduziert hat (Abuelgassim et al., Afr J Tradit Complement Altern Med., 2012). Schließlich wurde auch beobachtet, dass Kürbiskerne der Thrombozytenaggregation entgegenwirken und somit das Risiko einer Thrombusbildung verringern (Sanzana et al., J Med Food, 2021).
Kürbiskerne gegen Zelldegeneration
Kürbiskerne wirken auch der Zelldegeneration entgegen. Insbesondere Kürbiskerne haben sich als vorteilhaft für die Gesundheit von Magen, Brust, Lunge, Prostata und Dickdarm erwiesen (Abuelgassim et al., Afr J Tradit Complement Altern Med., 2012). Diese Wirkung ist auf die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Kürbiskernen zurückzuführen. Darüber hinaus kann das in Kürbiskernen enthaltene Cucurbitacin die Apoptose, dh den programmierten Tod, erkrankter Zellen fördern (Lestari et al., Indones J Cancer Chemoprevent, 2018).
Kürbiskerne und Knochen
Kürbiskerne sind hilfreich, um die Gesundheit der Knochen zu erhalten und das Osteoporoserisiko zu verringern. Tatsächlich fördern Kürbiskerne den Knochenumbau und erhöhen die Knochendichte. Kürbiskerne sind nicht nur entzündungshemmend, sondern bringen auch Phytoöstrogene mit, denen die schützenden Eigenschaften des Knochengewebes zugeschrieben werden (Lestari et al., Indone J Cancer Chemoprevent, 2018).
Kürbiskerne und Stimmung
Kürbiskerne sind auch gut für die Stimmung, da sie eine antidepressive Wirkung zeigen. Studien haben gezeigt, dass die antidepressive Wirkung von Kürbiskernen auf ihren Gehalt an Tryptophan, einem essentiellen Aminosäurevorläufer von Serotonin, dem Hormon der guten Laune, zurückzuführen ist (Dotto et al., Scientific African, 2020).
Kürbiskerne, Blase und Prostata
Kürbiskerne schützen auch die Gesundheit der Prostata. Tatsächlich trägt die Einnahme von Kürbiskernen dazu bei, die Symptome einer gutartigen Prostatahypertrophie zu reduzieren (Dotto et al., Scientific African, 2020). Diese Samen zeigen aber auch eine vorteilhafte Wirkung auf die Blase. Tatsächlich hat die Einnahme von Kürbiskernextrakten zu Verbesserungen bei überaktiver Blase geführt, ein Zustand, der durch den anhaltenden Harndrang gekennzeichnet ist (Nishimura et al., J Tradit Complement Med., 2014).
Kürbiskerne und Schlaflosigkeit
Kürbiskerne, die eine Quelle für Tryptophan sind, tragen auch zur Verbesserung der Schlafqualität und zur Bekämpfung von Schlaflosigkeit bei, reduzieren die Anzahl der nächtlichen Erwachungen und verlängern die Zeit im Bett im Schlaf (Doherty et al., Nutrients, 2019).