Immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass das Ei nicht das schädliche Lebensmittel ist, von dem wir dachten, aber fast... ein Superfood, nützlich für alle Altersgruppen! Heute sprechen wir daher über Eier, ihre Eigenschaften, aber auch über Kochmethoden und wie diese die Wirkung von Eiern auf unseren Körper verändern können. Wie wir sehen werden, wird empfohlen, die Eier durch abwechselnde Zubereitungen zu essen, um die unterschiedlichen Vorteile zu gewährleisten.
Eier, Nährstoffe
Eier liefern wertvolle Proteine und Vitamine wie Vitamin A, D, Vitamin B2 und B12, die an der Produktion von Energie und roten Blutkörperchen beteiligt sind, sowie Cholin, auch Vitamin J genannt, das für die Synthese von Neurotransmittern, den Transport von Fetten und den Schutz der Leber unerlässlich ist. Nicht nur das, Eier sind auch eine Quelle für Mineralsalze wie Eisen, Calcium, Zink und Selen. Vitamine, Fette und Mineralien sind hauptsächlich in Eigelb konzentriert, während Proteine gleichmäßig auf Eiweiß und Eigelb verteilt sind (Hernandez Olivas et al., J Agric Food Chem, 2021). Eier enthalten Cholesterin, aber Studien haben gezeigt, dass dieser Beitrag die Cholesterinwerte im Blut nicht beeinflusst, sofern Eier ohne Exzesse und im Rahmen einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung verzehrt werden (Hernandez Olivas et al., J Agric Food Chem, 2021).
Eier, eine wertvolle Proteinquelle
Eier sind, wie bereits erwähnt, eine wertvolle Proteinquelle, die konserviert werden und auch beim Kochen nicht verloren gehen (Hernandez Olivas et al., J Agric Food Chem, 2021). Proteine sind in jedem Alter unverzichtbar und helfen bei älteren Menschen, dem Verlust von Muskelmasse und Sarkopenie entgegenzuwirken. Bei Verdauungsproblemen, die in jedem Alter, aber insbesondere bei älteren Menschen, auftreten, ist es ratsam, pochierte oder weichgekochte Eier anzubieten. Tatsächlich sind Eiproteine in diesen Präparaten leichter verdaulich, da das Eiweiß gekocht wird und das Eigelb flüssiger ist (Hernandez Olivas et al., J Agric Food Chem, 2021). Was das Eigelb betrifft, so können seine Proteine schwieriger zu verdauen sein, wenn es gut gekocht ist und sein flüssiges Aussehen verliert, wie im Fall eines Omeletts, was für Menschen mit Verdauungsproblemen zu Problemen führt. Diese Beobachtung gilt auch für hartgekochte Eier, die 9 Minuten, nicht mehr, nach dem Kochen genau richtig gekocht und dann in kaltes Wasser getaucht werden sollten. Kocht das Ei zu stark, färbt sich das Eigelb hellgrünlich gelb, was darauf hindeutet, dass die Proteine denaturiert werden und schwer zu assimilieren sein können.
Eier, die Kochmethoden, die Ihr Sehvermögen retten
Eier enthalten Substanzen, die Ihr Sehvermögen schützen, wie Vitamin A, das den Tränenfilter gesund hält, indem es dem trockenen Auge entgegenwirkt und bei der Nachtsicht hilft, Lutein und Zeaxanthin, zwei Antioxidantien, die die Netzhaut vor Lichtschäden schützen und der Makuladegeneration entgegenwirken. Während Lutein und Zeaxanthin hitzebeständig sind, was in der Tat ihre Verfügbarkeit erhöht und daher in allen Formen von gekochten Eiern, einschließlich Omeletts, hartgekochten Eiern und Rühreiern, vorkommen, ist Vitamin A empfindlicher und einige Arten von Kochmethoden führen zu einer Abnahme aufgrund einer erhöhten Licht- und Sauerstoffexposition (Nimalaratne et al, J Agric Food Chem, 2012). Beispielsweise weisen Omeletts im Vergleich zu hartgekochten Eiern und pochierten Eiern einen Rückgang des Vitamin-A-Gehalts auf (Hernandez Olivas et al., J Agric Food Chem, 2021).
Eier, Kochmethoden, die das Immunsystem stärken
Vitamin D ist das Vitamin der Gesundheit. Es stärkt nicht nur die Knochen, sondern auch das Immunsystem und macht den Körper widerstandsfähiger gegen Infektionen. Eier liefern Vitamin D, das jedoch durch einige Kochmethoden verändert werden kann. Insbesondere in diesem Fall liegt das Problem nicht so sehr in der Licht- und Sauerstoffexposition als vielmehr in der Zeit, in der die Eier Hitze ausgesetzt sind. Je länger sie kochen, desto mehr verlieren die Eier Vitamin D (Hernandez Olivas et al., J Agric Food Chem, 2021).
Eier, Kochmethoden für die Herzgesundheit
Eigelb enthält Lecithin, eine Substanz mit entzündungshemmender, antioxidativer und kardioprotektiver Wirkung, die in der Lage ist, die Werte des schlechten LDL-Cholesterins zu senken, die Ausscheidung über die Galle zu erhöhen und die Synthese von gutem HDL-Cholesterin zu fördern (Zhao et al., Front Nutr, 2022). Lecithin ist hitzeempfindlich. Daher wird für diejenigen, die den Cholesterinspiegel unter Kontrolle halten möchten, empfohlen, Kochmethoden zu wählen, bei denen das Eigelb flüssig oder halbflüssig bleibt, z. B. pochierte oder weichgekochte Eier.
Der Nachtisch für die Kleinsten
Habt ihr noch Eigelb übrig? Hier ist ein Rezept für die Zubereitung eines außergewöhnlichen Desserts für die Kleinen, einfach, aber voller Energie, Vitamine und Mineralien, Zabaglione. In einer Schüssel das Eigelb mit dem braunen Zucker verquirlen, 4 Esslöffel Zucker für 4 Eigelb. Dann im Wasserbad auf kleiner Flamme garen. Zu diesem Zeitpunkt sieht das Rezept vor, dass 4 Esslöffel Marsala-Wein oder Vermouth- oder Madeira-Weinport hinzugefügt werden. Sie können ihn jedoch durch Milch ersetzen, auch durch Milch auf pflanzlicher Basis. Mit dem Schneebesen verrühren, bis das Dessert anfängt, sich zu verdicken. Mit einer Prise Zimt bestreuen und servieren.
Eier und Gemüse
Eine gültige Lebensmittelkombination besteht aus Eiern, einer Proteinquelle, und Gemüse. Eine Idee ist beispielsweise, Spiegeleier und Spargel, aber auch Omeletts aus Eiern und Gemüse wie Agretti, Chicorée oder sogar Artischocken zu servieren. Auf diese Weise ist es tatsächlich möglich, Mineralsalze zuzusetzen, die sich hervorragend bei körperlicher Aktivität oder anstrengender Arbeit eignen, und die Leberarbeit anzuregen, um die Verdauung zu verbessern und überschüssiges Cholesterin besser zu eliminieren (Aufiero, Die ernährungsphysiologische und therapeutische Rolle von Lebensmitteln, Vis sanatrix Naturae, 2015).
Pochierte Eier bei Schwächung und Übelkeit
Während der Rekonvaleszenz oder nach intensiven Behandlungen kann es zu einer Schwächung kommen, möglicherweise mit Übelkeit. Hilfe bieten pochierte Eier, die Nahrung und Proteine liefern und dank des Vorhandenseins von Essig, der dem Kochwasser hinzugefügt wird, um die Eiergerinnung zu fördern, auch Übelkeit bekämpfen (Vis sanatrix Naturae, 2015).