Linde, wissenschaftlicher Name Tilia, ist eine Pflanze aus der Familie der Tiliaceae, die beträchtliche Größe erreichen kann und sich durch eine große Langlebigkeit auszeichnet. Lindenblüten, Blätter und Rinde gelten als ausgezeichnete natürliche Heilmittel, um Abkochungen und Infusionen mit einer beruhigenden und krampflösenden Wirkung vorzubereiten. Aber lassen Sie uns im Detail die Eigenschaften dieser ganz besonderen Pflanze sehen.
Linde, Eigenschaften
Maurice Messegue spricht von Linde in seinem Buch Mein Herbarium. Er zeigt diese Pflanze als Heilmittel gegen Schlaflosigkeit, Angst, Unruhe und damit verbundene Probleme wie Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Magenschmerzen. Nicht nur das, die Linde in externen Anwendungen kann eine Hilfe bei Verbrennungen, Furunkeln und Hautentzündungen sein (Messegue, Mein Herbarium). Die Wissenschaft hat sich auch für die Eigenschaften von Linde interessiert und hat ihre anxiolytische und beruhigende Wirkung gezeigt, da Linde die Wirkung bestimmter Substanzen, genannt GABA, die die Erregbarkeit des zentralen Nervensystems hemmen, nachahmt (Allio et al, J Ethnopharmacol, 2015). Nicht nur das, Linde ist auch durch das Vorhandensein von Substanzen mit einer beruhigenden und entzündungshemmenden Wirkung gekennzeichnet, nützlich bei Erkältungen, Halsschmerzen und Husten. Linde ist auch Schmerzmittel (Toker et al, J Ethnopharmacol, 2004). Schließlich ist Linde auch ein Diuretikum (Messegue, Mein Herbarium - Rodriguez Fragoso et al, Toxicol Appl Pharmacol, 2009).
Linde, Infusion, Abkochung und Glycerinmazerat
Die Lindeninfusion schmeckt dank ihrer süßen Note hervorragend. Um diesen Tee zu machen, bringen Sie zwei Tassen Wasser zum Kochen, entfernen Sie vom Herd und fügen Sie eine Handvoll Blätter und Blumen hinzu. 10 Minuten ziehen lassen, dann filtern und, sobald lauwarm, trinken, um von der beruhigenden und Anti-Schlaflosigkeit Wirkung zu profitieren. Bei Furunkeln und Hautentzündungen versuchen Sie, eine Gaze in dieser Infusion zu benetzen und sie auf die betroffene Hautstelle aufzutragen. Bei Sonnenbrand können Sie auch eine Abkochung der Rinde vorbereiten. Bringen Sie einen Liter Wasser zusammen mit 2 Esslöffeln Lindenrinde zum Kochen. Lassen Sie es für 3-4 Minuten köcheln, dann filtern. Weichen Sie eine Gaze ein, um auf die betroffene Stelle aufzutragen. Alternativ ist es auch möglich, auf Lindenglycerin-Mazerat zurückzugreifen, nützlich, um Angst, Schlaflosigkeit, Reizdarm und Stress entgegenzuwirken. Nehmen Sie 20-30 Tropfen ein bis dreimal täglich in ein wenig Wasser (Brigo, Natural Medicine von A bis Z).
Linde, Warnungen
Nehmen Sie die Linde während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht ein. Übertreiben Sie nicht die Verwendung von Linde, da ein Überschuss abführende Wirkungen verursachen kann. Schließlich, achten Sie im Falle einer Lindenallergie, in der Tat können in diesem Fall Reaktionen auftreten (Rodriguez Fragoso et al, Toxicol Appl Pharmacol, 2009).