Der Löwenzahn, wissenschaftlicher Name Taraxum officinale, ist eine spontane krautige Pflanze aus der Familie der Asteraceae. Diese Pflanze wächst in Gärten und Wiesen und blüht im frühen Frühjahr, präsentiert sich mit schönen Blumen von einer intensiven gelben Farbe. Der Löwenzahn ist eine Pflanze weit verbreitet in der Kräutermedizin und in der Detox-Kochen dank seiner Blätter und Wurzeln, die die Leber reinigen, sind harntreibend und antioxidativ (Choi et al, Int J Mol Sci, 2010). Aber der Löwenzahn ist auch bekannt und geschätzt für ein anderes Produkt, seinen Honig, der aus den Pollen der Blüten dieser speziellen Pflanze gewonnen wird. Der resultierende Honig ist intensiv gelb, hat einen starken, fast stechenden Geruch und erfährt eine schnelle Kristallisation. Dieser Honig ist auch wirklich wertvoll, da er nicht einfach zu produzieren ist. In der Tat blüht der Löwenzahn im frühen Frühjahr und deshalb erfordert die Produktion von Honig Bienen, die den Winter gut verbracht haben und zahlreich und stark sind, sobald die Löwenzahnblüten erscheinen.
Löwenzahn Honig Eigenschaften und Anwendungen
Löwenzahn Honig reinigt Leber und Nieren und ist auch harntreibend, daher nützlich bei Wassereinlagerungen, Cellulite, Rheuma, Gicht und Steine (Naturmedizin von A bis Z, Brigo). Daher ist Löwenzahn Honig hilfreich, wenn Sie Entgiftungsbehandlungen gegen Giftstoffe folgen. So können Sie einen Löwenzahn-Kräutertee zubereiten. Bringen Sie eine Tasse Wasser zusammen mit einem Esslöffel Löwenzahnwurzeln zum Kochen. Lassen Sie es für ein paar Minuten köcheln, dann vom Herd nehmen und zehn Minuten ziehen lassen. Filtern und, einmal warm, fügen Sie einen Teelöffel Löwenzahnhonig hinzu. Schließlich Löwenzahn Honig hat auch eine schützende und positive Wirkung auf die Schleimhaut des Magens, in der Tat, wie durch wissenschaftliche Studien bewiesen, Einnahme dieser Honig hat zu einer Verringerung von fast 50% der Symptome im Zusammenhang mit saurem Magen geführt (Ajibola et al, Malays J Med Sci, 2015).