Mukashi Mukashi, was bedeutet, in Japan, es war einmal, ein Ehepaar, das sehr verliebt war, aber keine Kinder haben konnte. Das Leben verging ruhig, als das Ehepaar eines Tages entlang des Flusses etwas, das der Strömung zwischen den Steinen folgte, sah. Es war eine Melone! Das Paar nahm die Melone nach Hause mit, öffnete sie und mochte sie essen. Sie können sich ihre Überraschung und Freude vorstellen, als sie beim Öffnen der Melone nicht das von ihnen erwartete orangefarbene und duftende Fruchtfleisch fanden, sondern ein kleines Mädchen. So wurde das kleine Mädchen von dem Paar adoptiert und sie nahm den Namen Urikohime an, was bedeutet, eine aus einer Melone geborene Kinderprinzessin. Seit diesem Tag ist die Melone zu einem Symbol für Fruchtbarkeit geworden. Aber es ist nicht nur das, die Melone ist auch eine Fundgrube wertvoller nützlicher Eigenschaften für die Gesundheit, wie verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen belegen.
Melone, Eigenschaften
Melone, wissenschaftlicher Name Cucumis melo, ist eine Pflanze der Cucurbitaceae-Familie, die Früchte mit einem saftigen, duftenden, süßen Fruchtfleisch und einer Farbe, die je nach Sorte von Orange bis Hellgrün variieren kann, produziert. Die hellgrüne Fruchtfleischmelone, auch Honigmelone genannt, liefert Riboflavin, Thiamin und Folsäure. Nicht nur das, diese Melonenart ist auch eine wertvolle Quelle für Vitamin A und Vitamin C (Zeb, Foods, 2016). Die Cantaloupe-Melone mit ihrem gelb-orangefarbenen Fruchtfleisch ist ebenfalls eine Quelle für die Vitamine A und C und liefert auch Mikronährstoffe wie Kalium und Magnesium. Nicht nur das, Cantaloupe hat analgetische, entzündungshemmende, antioxidative, geschwürhemmende, antitumorale, antidiabetische und harntreibende Eigenschaften. Darüber hinaus zeigt Cantaloupe auch hepatoprotektive Wirkung, wirkt einer Hypothyreose entgegen und moduliert das Immunsystem (Vella et al, Foods, 2019). Melonen aller Sorten enthalten etwa 90% Wasser und so weisen sie harntreibende Eigenschaften auf, sind reich an Ballaststoffen, die für die Darmgesundheit unerlässlich sind, und bieten auch einen hohen GABA-Spiegel, der durch Stressreduzierung und Verbesserung des Schlafes auf das Nervensystem einwirkt (Hepsomali et al, Front Neurosci, 2020 - Singh et al, Pflanzen, 2020). Dann liefert jede Melonenart auch Beta-Carotin, das in Bezug auf Menge und Verfügbarkeit dem in Karotten enthaltenen Beta-Carotin ähnelt (Fleshman et al, J Agric Food Chem, 2013). Schließlich enthält Melone Adenosin, eine Substanz, die zur Blutverdünnung beiträgt und der Bildung von Blutgerinnseln entgegenwirkt (Aufiero, die ernährungsphysiologische und therapeutische Rolle von Lebensmitteln).
Melonensamen
Melonensamen werden im Allgemeinen entfernt und weggeworfen, da sie als Abfallmaterial gelten. Melonensamen sind jedoch unter dem Gesichtspunkt ihres Nährstoffgehalts sehr interessant. Tatsächlich enthalten die Samen Proteine, Ballaststoffe, Mineralsalze, Tocopherol, aber auch Fettsäuren wie Linol- und Ölsäuren und Antioxidantien, einschließlich Gallische und Vanillinsäure (Zeb, Foods, 2016). Wenn Sie also eine Melone essen, versuchen Sie, die Samen nicht wegzuwerfen, sondern sie gut unter Wasser zu reinigen und lassen Sie sie dann einige Tage in der Sonne trocknen. Sie können die Samen zu Salaten, Joghurts hinzufügen oder sie alleine als Snack genießen.