Nein, wir sprechen nicht von einem Schwamm, der mit dem berühmten Destillat hergestellt wird, sondern von einem Schwamm, der aus der Wurzel der gleichnamigen Pflanze hergestellt wird. Konjak, wissenschaftlicher Name Amorphophallus konjac, ist in der Tat eine poröse Knolle asiatischen Ursprungs, die für ihre Verwendung in der Küche bekannt ist, da sie die Grundzutat für die Herstellung spezieller Spaghetti und Gelees mit verdickender Wirkung ist. Aber das ist noch nicht alles. Tatsächlich werden Schwämme für die Gesichtsreinigung auch mit Konjak hergestellt und sind in Kräutergeschäften, Fachgeschäften und online erhältlich. Heute sprechen wir über die Vorteile, die sich aus der Verwendung eines Konjakschwamms ergeben können. Wir werden auch sehen, wie wir den Schwamm auswählen, der unseren Bedürfnissen am besten entspricht, und wie er auf das Gesicht aufgetragen wird.
Konjakschwamm, Eigenschaften
Der Konjakschwamm wurde ursprünglich in Japan zur Reinigung der Kinderhaut entwickelt. Es ist also ein empfindliches Produkt, das problemlos auf der Gesichtshaut angewendet werden kann. Der Konjakschwamm wirkt peelend auf die Haut und hilft, abgestorbene Zellen aus der Epidermis zu entfernen, die Hautregeneration anzuregen, Falten, Mimikfalten und Hautflecken zu reduzieren und die Haut weicher, glatter und strahlender zu machen (Grajqevci-Kotori et al, Med Arch, 2015). Peeling hilft aber nicht nur bei reifer Haut, auch zu Akne neigende Haut kann davon profitieren. Tatsächlich produziert eine Haut dieses Typs bis zu fünfmal mehr abgestorbene Zellen der Epidermis, was die Bildung von Pickeln und Mitessern erhöhen könnte, indem sie die Haarfollikel blockieren (Packianathan et al., Functional Plant Science and Biotechnology, 2010). Bei dehydrierter Haut hilft ein Peeling, die feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe besser einzudringen und der Haut Spannkraft, Elastizität und Frische zu verleihen (Packianathan et al, Functional Plant Science and Biotechnology, 2010). Darüber hinaus enthält Konjak einen Zucker namens Glucomannan. Nun, dieser Substanz werden wichtige Schutzeigenschaften für die Haut zugeschrieben, insbesondere bei Akne und Mitessern. Tatsächlich wurde gezeigt, dass Glucomannan die Proliferation des Bakteriums Propionibacterium acnes, der Hauptursache für die Entstehung von Akne, hemmt (Bateni et al., American Journal of Dermatology and Venereology, 2013).
Konjakschwamm, wie wählt man ihn aus
Heute gibt es verschiedene Arten von Konjakschwämmen auf dem Markt. Alle Konjakschwämme enthalten Konjak, können aber auch mit anderen Inhaltsstoffen angereichert werden, die für unsere Haut besonders vorteilhaft sind und dem Schwamm eine andere Farbe verleihen. Zum Beispiel enthält der schwarze Schwamm Pflanzenkohle, die als dermoreinigender, absorbierender und aufhellender Inhaltsstoff für fettige und zu Akne neigende Haut gilt, auch wenn diesbezüglich keine wissenschaftlichen Studien vorliegen (Villareal et al, The American Journal of Emergency Medicine, 2015). Der rosafarbene Schwamm enthält rosafarbenen Ton, ideal für empfindliche Haut, der rote Schwamm enthält roten Ton, nütlich bei reifer oder trockener Haut, der grüne Schwamm kann grünen Ton enthalten, hervorragend für Mischhaut oder fettige Haut, oder grünen Tee, der auch die stumpfeste, undurchsichtigste und reifste Haut wiederbelebt (Wisuitiprot et al, J Cosmet Dermatol, 2022 - Beringhs et al, AAPS PharmSciTech, 2013).
Konjakschwamm, wie man ihn benutzt
Den Konjakschwamm zehn oder fünfzehn Minuten in warmem Wasser einweichen. Massieren Sie nach dieser Zeit das Gesicht mit dem Schwamm in kreisenden Bewegungen und vermeiden Sie dabei die Augenpartie. Die Behandlung dauert ein paar Minuten. Spülen Sie den Schwamm anschließend gut aus, drücken Sie ihn zusammen und hängen Sie ihn auf, damit er gut trocknen kann. Der Schwamm sollte nach 1 oder 2 Monaten gewechselt werden.