Bei Kälte verändert sich die Haut, Dehydratation nimmt zu und die Hautbarriere verschlechtert sich (Weistenhoefer et al, J Toxicol Environ Health A, 2016). Daher können im Winter die Folgen trockene und dehydrierte Haut und mehr Hautreizungen sein. Was Falten, Krähenfüße und ungetönte Haut betrifft, so sind diese Bedingungen nicht mit saisonalen Veränderungen verbunden, da sie das Ergebnis einer langsamen Hautalterung sind, die im Laufe der Jahre arbeiten und sicherlich nicht in Monaten (Fanian et al, Clin Interv Aging, 2013). Allerdings können sich bereits vorhandene Falten im Winter verschlechtern und aufgrund des Verlustes der Hydratation der Haut tiefer erscheinen. Aber mal sehen, wie kleine Gewohnheiten helfen können, die Haut vor der Kälte zu schützen, die beschädigte Hautbarriere wiederherzustellen, Rötungen und Reizungen entgegenzuwirken und die Haut weicher, hydratisiert und elastisch zu lassen.
Nahrungsergänzungsmittel
Die Einnahme von oralen Ergänzungen kann dazu beitragen, die Haut zu schützen und kaltbedingten Veränderungen entgegenzuwirken. Zum Beispiel, basierend auf wissenschaftlichen Studien (Janjua et al, Dermatol Surg, 2009), haben sich die Polyphenole von grünem Tee als antioxidativ und entzündungshemmend und in der Lage, Hautgewebe zu schützen. Eine weitere Forschung (Fanian et al, Clin Interv Aging, 2013) hat hervorgehoben, dass eine Ergänzung aus Vitamin E und D, Antioxidantien wie Beta-Carotin und Polyphenole von grünem Tee, Traubenkernöl, Tomaten und Mineralsalze wie Kupfer, Magnesium, Eisen und Mangan, kann verhindern oder beseitigen die Auswirkungen von Wintermonate auf der Haut. In jedem Fall können nicht nur Nahrungsergänzungsmittel gegen Kälteschäden eingesetzt werden. In der Tat haben sie oft Kontraindikationen und erlauben nicht, die Synergie von Nährstoffen zu nutzen, die nur das ganze Essen bieten kann. Deshalb ist es eine gute Wahl, verschiedene Arten von Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen und Tassen grünen Tee zu trinken, möglicherweise organisch und noch besser, wenn japanischer Herkunft, noch reicher an Polyphenolen. Der Tee wird durch Erhitzen von Wasser auf 70°C zubereitet, dann wird der Tee hinzugefügt und für 10 Minuten brauen gelassen.
Moisturizing
Hier ist das andere Schlüsselwort, feuchtigkeitsspendend. Externe Befeuchtung mit Kosmetika ist in den Wintermonaten essentiell. Wissenschaftliche Studien (Kikuchi et al, Dermatologie, 2003) haben gezeigt, dass die Verwendung von Feuchtigkeitscremes jeden Tag tatsächlich in der Lage ist, die Haut zu verbessern und Veränderungen und Reizungen durch die Erkältung induziert entgegenzuwirken. Unter den feuchtigkeitsspendenden Pflanzenölen können wir Kokosöl erwähnen, das jedoch aufgrund seiner komedogenen Wirkung nur auf den Lippen oder mit einem anderen Öl gemischt werden sollte, wie Jojoba, aber nur für reife und nicht anfällig für Akne Haut. Jojobaöl ist ein weiteres feuchtigkeitsspendendes Öl, nicht komedogen, und ist perfekt für die Reparatur der Hautbarriere (Tzu-Kai Lin et al., Int J Mol Sci., 2018). Andere nützliche Öle sind solche, die einen höheren Anteil an Linolsäure haben als Ölsäure wie Saflor-, Sonnenblumen- und Sanddornöl (Purnamawati et al, Clin Med Res, 2017). Morgens und abends, auf der feuchten Haut nach dem Sprühen eines Blumenwassers, können Sie ein paar Tropfen des ausgewählten Öls anwenden. Dann können Sie ein wenig Sheabutter, Antioxidans, entzündungshemmend und in der Lage, die Hautbarriere zu reparieren (Tzu-Kai Lin et al, Int J Mol Sci, 2018), oder Ihre übliche Gesichtscreme, auf diese Weise wird die Haut hydratisiert und geschützt.