In der British Library in London, einer der wichtigsten und bekanntesten Bibliotheken der Welt, befindet sich unter einem dicken Glaskasten ein Pergament, das in alten Charakteren geschrieben ist. Hier ist ein Zauber enthalten, der der Legende nach vom Gott Odin den Männern gegeben wurde, damit sie Infektionen und andere Hauterkrankungen heilen können. Neun Kräuter sind die wesentlichen Bestandteile dieses Trank und unter diesen Kräutern, darunter Brennnessel, Beifuß, Wegerich, Fenchel, Apfelbaum, gibt es auch Kamille, oder Matricaria Chamomilla. Was für eine wunderbare Pflanze ist Kamille, die in Form und Farbe mit ihren hellen Blütenblättern, die wie Strahlen aussehen, und einem schönen leuchtend gelben Zentrum der Sonne ähnelt. Und tatsächlich war Kamille für die alten Ägypter die Gabe des Gottes Ra, des Sonnengottes, an die Menschen. Aber Kamille ist nicht nur angenehm zu bewundern, wie der alte Text bezeugt, sie ist auch eine wertvolle Quelle für Eigenschaften, sowohl intern in Form von Kräutertee als auch äußerlich in Form von infundiertem Öl und ätherischem Öl. Heute werden wir darüber sprechen, wie man Kamillenöl zubereitet und verwendet.
Kamille, Eigenschaften für die Haut
Kamillenöl hat antioxidative, antimikrobielle, entzündungshemmende und heilende Eigenschaften (Srivastava et al, Mol Med Report., 2010 - Zargaran et al, J Evid Based Complementary Altern Med., 2017). Nicht nur das, Kamillenöl beruhigt, es hilft, sich zu entspannen und Stress und Angst zu verjagen. Aber dieses Produkt ist, dank des darin enthaltenen Schleims, auch beruhigend, was es bei Ekzemen, Dermatitis, Wunden, Verbrennungen und Irritationen nützlich macht (Srivastava et al, Mol Med Report., 2010). Schließlich ist Kamillenöl dank seiner entzündungshemmenden Wirkung bei Gelenkschmerzen hilfreich. Wie die wissenschaftliche Forschung zeigt, führte Kamillenöl, bei Massagen an Arthrose erkrankten Knien dreimal täglich über drei Wochen, zu einer Linderung von Schmerzen und Steifheit in den Gelenken (Shoara et al, Complement Ther Clin Pract, 2015).
Kamillenöl, Zubereitung und Verwendung
Holen Sie sich ein paar Handvoll getrocknete Kamillenblüten, die überall zu finden sind, sowohl in Supermärkten als auch in den Reformhäusern. Gießen Sie die Blumen in eine Vase und füllen Sie sie mit einem Pflanzenöl wie Jojobaöl, bis die Blüten vollständig bedeckt sind. Mit einem Deckel schließen und ca. 5-6 Wochen in der Sonne stehen lassen (Zargaran et al, J Evid Based Complementary Altern Med., 2017) und achten Sie darauf, das Glas einmal täglich zu schütteln. Filtern Sie das Öl nach dieser Zeit mit einem feinmaschigen Sieb und gießen Sie das resultierende Öl in eine dunkle Glasflasche, um es an einem kühlen Ort zu lagern. Sie können bei Reizungen, Verbrennungen, Verbrühungen und Entzündungen, die beispielsweise durch Witterungseinflüsse verursacht werden, auf die feuchte Haut mit einer langsamen Massage auftragen. Sie können bei Angstzuständen oder Kopfschmerzen auch auf Schläfen, Stirn und Nacken mit langsamen kreisförmigen Bewegungen auftragen. Alternativ, wenn Sie DIY nicht mögen, finden Sie Cremes und Salben mit Kamillenextrakten auf dem Markt. Wenn Sie es wollen, gibt es im App-Shop ab heute auch die wohltuende Salbe mit Ringelblumenöl, Hypericum, Kornblume und Kamille, zur Pflege der entzündeten, verbrannten, gereizten und juckenden Haut durch Insektenstiche.