Die Mühlen arbeiten mit voller Kapazität, zerkleinern Samen und Wurzeln, und in den Tanks werden wertvolle Aufgüsse mit Blütenblättern zubereitet. Der Schönheitssalon ist überfüllt, die Kunden sitzen auf Steinsitzen und warten darauf, dass sie an der Reihe sind, um die Wunder der in diesem großen Labor hergestellten Kosmetika, nur Produkte der Natur, Salze und Schlämme, zu erleben. Es scheint eine gewöhnliche Szene zu sein, wie sie heute in spezialisierten Zentren und Spas zu sehen ist, mit der Ausnahme, dass dies eine Rekonstruktion dessen ist, was im ersten Jahrhundert vor Christus an den Ufern des Toten Meeres hätte passieren können. Ja, denn archäologische Ausgrabungen haben es ermöglicht, den wahrscheinlich ersten Schönheitssalon der Geschichte ans Licht zu bringen, der niemand anderem als der faszinierenden Königin von Ägypten Kleopatra gehörte. Und die Königin von Ägypten liebte die Salze des Toten Meeres, mit denen sie oft Juckreiz behandelte, um die Haut geschmeidig, hydratisiert und strahlend zu machen und Schmerzen und Steifheit zu lindern. Hier ist ein weiteres ihrer Schönheits- und Gesundheitsgeheimnisse endlich enthüllt! Aber auch wir können dieses Geheimnis leicht ausnutzen. Mal sehen, wie man Kleopatras Badesalz zu Hause herstellt, damit wir unsere Augen schließen und in die Falten der Geschichte eintauchen können, am Hof der geheimnisvollsten und faszinierendsten Frau, die von Büchern gefeiert wird, um uns als Könige und Königinnen zu fühlen. Aber zuerst wollen wir sehen, was die Wissenschaft über Badesalz sagt!
Badesalz, Eigenschaften
Badesalz ist ein Produkt zur Herstellung von heißen Bädern mit entzündungshemmender, entspannender und entgiftender Wirkung, das die Haut hydratisierter und weicher macht. Diese Salze bestehen, wie der Name schon sagt, aus verschiedenen Salzarten wie Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat, die mit anderen Inhaltsstoffen angereichert sind, wie beispielsweise pflanzliche und ätherische Öle. Die verschiedenen Salze, mit denen die Badesalze hergestellt werden, verleihen dem Endprodukt auch unterschiedliche Eigenschaften, da sie eine andere Zusammensetzung aufweisen. So ist Salz aus dem Toten Meer reich an Magnesium und hat interessante entzündungshemmende Eigenschaften. Studien haben tatsächlich beobachtet, dass Bäder mit Salz aus dem Toten Meer bei atopischer Dermatitis helfen, die Hautfeuchtigkeit erhöhen, Rötungen reduzieren und die Schutzbarriere der Haut wieder auffüllen (Proksch et al., Int J Dermatol, 2005). Darüber hinaus kann ein Bad mit Salzen aus dem Toten Meer auch bei Gelenkschmerzen und Gelenksteifheit helfen (Sukenik et al., Clin Exp Rheumatol, 1990). Wenn es um Badesalz geht, denken wir oft an Bittersalz, oder Epsom Salz. Bittersalz besteht aus Magnesiumsulfat und reduziert dank dieser Eigenschaft Muskelverspannungen, fördert die Entspannung und trägt dazu bei, die Haut sanft zu peelen und sie weich und strahlend zu machen (Bianchini et al., International Journal of Cosmetic Science, 2012). Badesalz kann auch mit ganzem Meersalz zubereitet werden, das zur Bekämpfung von Hautinfektionen nützlich ist (Petersen et al., Pediatr dermatol, 2015). Vergessen Sie nicht, dass die Verwendung von in Wasser gelöstem Salz Stagnation und Retention entgegenwirkt, da es den osmotischen Druck zwischen der Flüssigkeit, in die man eingetaucht ist, und den Körperflüssigkeiten erhöht und so die Zirkulation und den Abfluss von Flüssigkeiten anregt (Connor et al., Biol Sport, 2021).
Hausgemachtes Badesalz, das Rezept
In eine Schüssel drei Esslöffel Salz gießen. Wenn Sie beispielsweise Hautprobleme wie Dermatitis, Reizungen oder Nesselsucht haben, kann es interessant sein, Salz aus dem Toten Meer zu wählen. Bei Müdigkeit, Muskelschmerzen und Steifheit können Sie Bittersalz probieren. Alternativ ist Meersalz auch gut, sowie eine Mischung aus verschiedenen Salzsorten. Dann können Sie die ätherischen Öle hinzufügen. Zum Beispiel 4-5 Tropfen ätherisches Lavendelöl oder die gleiche Menge ätherisches Süßorangenöl, wenn Sie eine entspannende Wirkung erzielen möchten, die gegen Angstzustände hilfreich ist (Goes et al., J Altern Complement Med, 2012). Bei Hautreizungen, aber auch bei Mykosen wie Fußpilz können Sie stattdessen 3-4 Tropfen ätherisches Teebaumöl hinzufügen (Nenoff et al., Skin Pharmacol, 1996). Haben Sie Muskel- oder Gelenkschmerzen? Die ätherischen Öle von Zimt und Ingwer helfen Ihnen, 2 Tropfen pro Essenz, mit antioxidativer und entzündungshemmender Wirkung (Funk et al., PharmaNutrition., 2016 - Zhao et al., Molecules, 2021). Haben Sie trockene und dehydrierte Haut? Sie können den Salzen auch einen Teelöffel Süßmandelöl oder Jojobaöl hinzufügen, die feuchtigkeitsspendend wirken. Umrühren und in das Wannenwasser geben. Jetzt können Sie ins Wasser tauchen und sich von Schönheit und Gesundheit verwöhnen lassen!.