Essentielle Fettsäuren, eine Kategorie, zu der auch Omega 3 gehört, werden vom Körper nicht synthetisiert, sondern müssen mit Diät oder Nahrungsergänzungsmitteln eingeführt werden. Aber welche Eigenschaften haben Omega-3-Fettsäuren und warum sollen sie gut für die Gesundheit sein? Gibt es irgendwelche Nebenwirkungen im Zusammenhang mit ihrer Einnahme? Wir versuchen, diese Fragen zu beantworten, indem wir, wie immer, die in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Ergebnisse analysieren.
Omega 3 und Herz
Omega-3-Fettsäuren schützen die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems. Tatsächlich reduzieren Omega 3, wie in mehreren wissenschaftlichen Studien festgestellt wurde, die Triglyceride und die Thrombozytenaggregation und senken den Blutdruck. Nicht nur das, diese Fettsäuren verbessern auch die Strömung-vermittelte Dilatation, was ein Maß für die Funktion des Endothels, also die Auskleidung von Blutgefäßen, ist. Insbesondere ist es mit diesem Wert möglich, die Reaktion der Arterien auf eine Erhöhung des Blutflusses zu bewerten und so ihre Elastizität zu messen (Innes et al, Int J Mol Sci, 2020 - Elagizi et al, Nutrients, 2021).
Omega 3 und Entzündungen
Omega 3 zeichnen sich durch entzündungshemmende Eigenschaften aus und sind daher nützlich, um dem Zustand chronischer Entzündungen des Körpers entgegenzuwirken, der langfristig das Risiko für die Entwicklung von Diabetes, Herzproblemen, Fettleibigkeit und zellulärer Degeneration erhöhen kann (Gammone et al, Nährstoffe, 2019). Nicht nur das, dank ihrer entzündungshemmenden Wirkung, Omega 3 helfen, Asthma und Arthrose zu bekämpfen (Gammone et al, Nutrients, 2019). Diese Fettsäuren helfen, die Leberentzündung bei Fettleber und den Zustand der Fettleber selbst zu reduzieren (Bouzianas et al, Nutr Rev, 2013). Schließlich haben sich die mit der Diät eingenommenen Omega-3-Fettsäuren auch als vorteilhaft bei Hautentzündungen wie Akne, Psoriasis, atopischer Dermatitis, aber auch durch UV-Strahlen verursachten Schäden erwiesen (Thomsen et al, J Cutan Med Sorg, 2020).
Omega 3 und Augen
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass bei denjenigen, die eine Diät mit wenig Omega-3-Fettsäuren einhalten, ein erhöhtes Risiko für altersbedingte Makuladegeneration besteht (Merle et al, Invest Ophthalmol Vis Sci, 2014).
Omega 3 und Muskelgesundheit
Eine Diät, die Lebensmittel enthält, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, schützt die Muskelgesundheit. Tatsächlich wurde beobachtet, dass die regelmäßige Einnahme von Omega-3 die Synthese von Proteinen in den Muskeln stimuliert. Mit zunehmendem Alter, aber auch nach einer Zeit der Inaktivität neigen Muskeln dazu, ihre Fähigkeit zur Synthese von Proteinen zu verlieren und somit an Masse zu verlieren. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen tragen Omega-3 dagegen dazu bei, den Verlust von Muskelmasse zu vermeiden (Gammone et al, Nutrients, 2019).
Omega 3 und Immunsystem
Omega 3 spielt auch eine schützende Rolle für das Immunsystem. Tatsächlich tragen sie als entzündungshemmend dazu bei, die Dauer und das Ausmaß der Entzündung zu reduzieren und die Schwächung des Immunsystems zu verhindern. Nicht nur das, auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung, auch eine antivirale Wirkung von Omega 3 ist entstanden. Diese Fettsäuren stimulieren tatsächlich die Freisetzung anderer Substanzen wie Interferone, die Proteine sind, die dem Eintritt und der Replikation des Virus im Körper entgegenwirken. Dank dieser Eigenschaften wurde die Hypothese aufgestellt, dass Omega-3-Fettsäuren dazu beitragen, schwere Nebenwirkungen bei neuer Coronavirus-Infektion zu vermeiden (Weill et al, Biochimie, 2020 - Hathaway et al, Infect Chemother, 2020). In jedem Fall ist es immer gut zu betonen, dass es sich nicht um ein Wundermittel handelt. WIr wollen nur sagen, dass eine abwechslungsreiche Ernährung, die Vitamine, wie Vitamine wie D und C, Mineralsalze, wie Selen und Zink, und Omega-3-Fettsäuren enthält, dazu beitragen kann, das Immunsystem in den besten Zustand zu bringen um äußeren Bedrohungen entgegenzuwirken. Neben der Ernährung ist es auch wichtig, andere Mittel gegen Infektionen einzusetzen, daher Hygiene und Distanzierung.
Omega 3 und Gehirn
Omega 3 haben eine positive Wirkung auf das Gehirn. Insbesondere scheinen sie in der Lage zu sein, die neuronale Funktion zu verbessern und Angst und Depression entgegenzuwirken (Reimers et al., Ther Adv Psychopharmacol., 2019).
Omega 3 in der Diät
Verschiedene Lebensmittel enthalten Omega 3, wie Krill und fetter Fisch, wie Sardinen, Lachs, Thunfisch, Heilbutt, Hering. Dann, können wir Omega-3-Fettsäuren auch in Algen, Leinsamen, Kürbiskernen und Walnüssen finden (Gammone et al, Nutrients, 2019). Gemäß den Richtlinien der American Health Association wird geraten, zweimal pro Woche fetthaltigen Fisch zu nehmen, um die richtige Dosis Omega-3 in den Körper für die Herzgesundheit einzuführen.
Omega 3, Warnungen
Omega 3 sind, wie wir gesehen haben, nützliche Substanzen für die Gesundheit, und wenn möglich, ist es sicherlich eine gute Wahl, Lebensmittel, die reich an Omega-3 sind, in Ihre Ernährung aufzunehmen, auch wenn man bedenkt, dass die westliche Ernährung dieser Art von Fettsäuren niedrig ist. Aber die Diät ist nicht die einzige Quelle für Omega 3, tatsächlich ist es auf dem Markt auch möglich, Omega-3-Ergänzungen zu finden. In diesem Fall ist es gut, darauf zu achten und es nicht zu übertreiben. Tatsächlich kann der Überschuss an Omega-3 eine übertriebene antithrombotische Wirkung verursachen, die zu Schwierigkeiten bei der Wundheilung sowie zur Interaktion mit Antikoagulanzien führt (Gammone et al, Nutrients, 2019 - Weill et al, Biochimie, 2020). Bevor Sie also mit einer Omega-3-Kur beginnen, fragen Sie immer Ihren Arzt um Rat.