Rispenhirse oder Echte Hirse, wissenschaftlicher Name Panicum miliaceum, ist eines der ältesten Getreidearten, wird aber oft fälschlicherweise vernachlässigt. Mehrere wissenschaftliche Studien haben auf dieses Getreide aufmerksam gemacht, da Rispenhirse tatsächlich eine wertvolle Quelle für Eigenschaften für die Gesundheit ist.
Rispenhirse, Nährstoffe
Rispenhirse ist leicht verdaulich, liefert Energie und Protein in höheren Mengen als Reis, Weizen oder Hafer. Nicht nur das, Rispenhirse ist eine Quelle für leicht assimilierbare Aminosäuren, aber auch für Vitamine, wie B-Vitamine, insbesondere B6, zur Unterstützung des Immunsystems und der Gehirnfunktion, Folsäure und Mineralsalze (Liu et al, Int J Mol Sci, 2016). Insbesondere Hirse ist einzigartig unter allen Getreiden aufgrund des hohen Gehalts an Kalzium, Eisen, Kalium, Magnesium, Phosphor, Zink, aber auch Ballaststoffen. Nicht nur das, Hirse enthält auch Polyphenole und Carotinoide mit antioxidativer Wirkung (Habiyaremye et al, Front Plant Sci, 2016 - Zhang et al, PloS One, 2014).
Rispenhirse und Wassereinlagerungen
Angesichts des Vorhandenseins von Mineralsalzen wie Kalium hilft Hirse, Wassereinlagerungen entgegenzuwirken. Tatsächlich stimuliert Kalium die Diurese und die Ausscheidung von Natrium durch den Urin (Gallen et al, Am J Kidney Dis, 1998).
Rispenhirse und Nervensystem
Dank ihres Gehalts an Lecithin bietet Hirse eine wertvolle Unterstützung für das Nervensystem, indem sie hilft, die Nervenfunktion wiederherzustellen, myelinierte Fasern zu regenerieren und den Hirnstoffwechsel zu verbessern, was es bei intellektueller Arbeit und Müdigkeit nützlich macht (Habiyaremye et al, Front Plant Sci, 2016).
Rispenhirse, Herz und Diabetes
Wissenschaftliche Untersuchungen haben festgestellt, dass Hirse angesichts des hohen Magnesiumgehalts mit einem reduzierten Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verbunden ist. Tatsächlich unterstützt Magnesium verschiedene Reaktionen, die für die Regulierung von Glukose und Insulin verantwortlich sind. Zum Beispiel wurde festgestellt, dass bei Personen, bei denen Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde, das Ersetzen des Reis-basierten Frühstücks durch ein Hirse-basiertes Frühstück die postprandiale Glykämie reduzierte und somit eine schützende und wohltuende Wirkung im Falle einer Hyperglykämie zeigte (Narayanan et al, Indian J Med res, 2016). Selbst bei Prädiabetes kann die Rispenhirse hilfreich sein. Tatsächlich führte die Einführung von 50 Gramm Hirse pro Tag für 3 Monate bei Menschen mit eingeschränkter Glukosetoleranz zu einer Verringerung sowohl des Nüchtern- als auch des postprandialen Blutzuckers (Ren et al, Nutrients, 2018). Nicht nur das, Magnesium hilft auch, die Häufigkeit von Migräne und Herzinfarkten zu reduzieren (Habiyaremye et al, Front Plant Sci, 2016 - Zhang et al, PloS One, 2014). Hirse schützt im Allgemeinen die Herzgesundheit aufgrund des Vorhandenseins von Ballaststoffen und Antioxidantien, die dazu beitragen, den Cholesterinspiegel unter Kontrolle zu halten. Nicht nur das, Hirse hilft auch, den Blutdruck unter Kontrolle zu halten (Habiyaremye et al, Front Plant Sci, 2016).
Rispenhirse und Knochen
Der in Hirse vorhandene Phosphor ist essentiell für die Bildung der Mineralmatrix von Knochen (Habiyaremye et al, Front Plant Sci, 2016).
Rispenhirse- und Antitumorwirkung
Die Polyphenole der Hirse helfen, der Zelldegeneration entgegenzuwirken. Beispielsweise wurde beobachtet, dass Lignane, bei denen es sich um Nährstoffe handelt, die in Hirse enthalten sind, gegen verschiedene Arten von hormoninduzierten Krebsarten wie Brustkrebs wirken (Habiyaremye et al, Front Plant Sci, 2016).
Rispenhirse und Gluten
Hirse ist glutenfrei und eignet sich daher, in die Ernährung von glutenunverträglichen Menschen aufgenommen zu werden (Habiyaremye et al, Front Plant Sci, 2016).
Rispenhirse in der Küche
Und wie isst man Hirse? Hier sind ein paar Ideen. In einem Topf ein Glas Hirse in 400 ml Wasser mit etwas Salz gießen. Alles zum Kochen bringen und 20 Minuten köcheln lassen, indem Sie die Hitze senken und mit dem Deckel abdecken. Servieren Sie mit Gemüse wie gedämpften grünen Bohnen und Karotten. Es gibt auch Hirsemehl. Dieses Mehl ist nicht nützlich, um Brot zu machen, da es kein Aufgehen fördert, aber es ist perfekt, um schmackhaften und gesunden Brei zum Frühstück zuzubereiten. Bringen Sie zum Beispiel drei Tassen Hirsemehl zusammen mit einer halben Tasse Milch auf Pflanzenbasis und 3 gehackten Datteln zum Kochen. Lassen Sie es fünf Minuten köcheln lassen bis die Datteln auseinander fallen, oft umrühren. Vanille und Zimt dazugeben und mit Beeren servieren.