Seit der Antike gilt Honig als eine Quelle wichtiger gesunder Eigenschaften, so sehr, dass dieses wertvolle Produkt der Bienen auch in verschiedenen Mythen und Legenden erscheint, wie die, die kleine Zeus mit Honig und Ziegenmilch gefüttert wurde. Nun, Honig scheint wirklich ein Essen, das den Göttern würdig ist! Es gibt verschiedene Arten von Honig aus den verschiedenen Pflanzen, die von Bienen verwendet werden, wie Kastanien, Zitrusfrüchte oder Linden, nur um einige Beispiele zu nennen. Ein weiterer Unterschied wird durch den rohen oder verarbeiteten Honig gegeben. Der verarbeitete Honig ist das Produkt, das wir üblicherweise im Supermarkt kaufen können. Nachdem er aus dem Bienenstock extrahiert wurde, wird der Honig verschiedenen Prozessen wie Filterung und Pasteurisierung unterzogen, die bei hohen Temperaturen stattfindet und dazu dient, die Hefen in Honig zu töten und seine Lebensdauer zu verlängern. Der rohe Honig stattdessen, sobald er aus dem Bienenstock genommen wird, wird durch ein Tuch geleitet, um ihn von Verunreinigungen und Bienenwachs zu trennen, und dann wird er direkt in die Gläser gegossen. Es handelt sich also um zwei Produkte, die zwar aus dem gleichen Rohstoff stammen, aber unterschiedlichen Prozessen unterliegen, die ihre Eigenschaften verändern. Lassen Sie uns besser im Detail alle Unterschiede zwischen diesen beiden Produkten sehen.
Eigenschaft und Vergleich
Sowohl roher Honig als auch verarbeiteter Honig haben antibakterielle Eigenschaften, ähnlich denen von Antibiotika. Diese Eigenschaften wurden an verschiedenen Krankheitserregern wie Staphylokokken, Pseudomonas, häufige Ursache von Infektionen und Escherichia coli getestet (Mohapatra et al, Biotechnol Res Int, Dezember 2011). Der verarbeitete Honig weist jedoch eine geringere antimikrobielle Aktivität auf als der rohe Honig. In der Tat ist diese gesunde Aktivität auf ein Enzym zurückzuführen, das Glukoseoxidase genannt wird, das aufgrund der hohen Temperaturen der Pasteurisierung teilweise inaktiviert oder mit der Filteroperation entfernt wird. Darüber hinaus hat roher Honig eine höhere antimykotische Wirkung als verarbeiteter Honig (Chen et al, Front Microbiol, Jul 2012). Die Tatsache, dass roher Honig nicht einer speziellen Verarbeitung unterzogen wird, garantiert, dass dieses Produkt die maximale Menge an entzündungshemmenden und antioxidativen Substanzen in Form von Polyphenolen und Flavonoiden bewahrt. Tatsächlich wirkt er, wenn roher Honig auf Wunden aufgetragen wird, indem er Entzündungen reduziert und die Heilung beschleunigt (Mandal et al, Asian Pac J Trop Biomed, Apr 2011). Stattdessen verliert der Honig aufgrund der hohen Temperaturen Pasteurisierung einige dieser wertvollen Substanzen. Laut einer wissenschaftlichen Studie ist es möglich zu beobachten, dass der rohe Honig 4-mal mehr Antioxidantien hat als der verarbeitete Honig (Blasa et al, Food Chemistry, Juli 2006). Schließlich kann der verarbeitete Honig mit Zucker oder Süßstoffen hinzugefügt werden. Angesichts dieser Überlegungen ist der rohe Honig von höherer Qualität als der verarbeitete Honig, jedoch muss eine Beobachtung erfolgen. Die Konsistenz des rohen Honigs kann nicht sehr angenehm sein, weil er kristallisiert wird, es sei denn, es ist Kastanien- oder Akazienhonig, der stattdessen immer flüssig bleibt. Pasteurisierung hingegen macht den Honig flüssig und damit einfacher zu bedienen und zu essen. Schließlich darf Honig, sowohl verarbeiteter als auch roher, niemals Kindern unter einem Jahr oder schwangeren Frauen verabreicht werden, da es Sporen von Clostridium botulinum (Midura et al, J Clin Microbiol, Februar 1979) geben kann, das Neurotoxin Botulinum, das in allen anderen Fällen im Darm blockiert ist und daher harmlos. Pasteurisierung eliminiert nicht das Risiko von Botulinum, da dieser Prozess nur verwendet wird, um die Konsistenz des Endprodukts zu verbessern.