Es wird gesagt, dass, als der Archäologe Howard Carter im Jahr 1922 zum ersten Mal in Tutanchamuns Grab eintrat, ein Duft von Blumen in der Luft war. Und nach dem, was gesagt wird, scheint es, dass das, was dieses Parfüm freigesetzt hat, ein Bouquet roter Rosen war, den Carter auf dem Sarkophag des Pharaos fand, wahrscheinlich das letzte Geschenk seiner Frau. Rosen waren schon immer ein Symbol für Schönheit und Liebe, sie sind die heiligen Blumen der Aphrodite, die ihnen die wundervolle rote Farbe gegeben hatte. Aphrodite war einmal in einem Rosenfeld, das damals weiß war. Indem sie sich mit den Dornen dieser Pflanzen verwundet hatte, färbte die Göttin die Rosen mit ihrem Blut. Von jenem Tag, nahmen die Rosen auch diese Farbe an. Aber Rosen sind nicht nur ein wertvolles Schmuckstück für Häuser, Gärten und Balkone, sie können auch zu wertvollen Schönheitsverbündeten und mächtigen Heilmitteln werden, die das Immunsystem, insbesondere das der Atemwege, die Leber und den Körper schützen und stärken, geschwollene und rote Augen beruhigen und das Gesicht beleuchten . Heute sprechen wir über die Eigenschaften der roten Rose, oder Gallischen Rose, sowohl für den internen als auch für den externen Gebrauch.
Leichte Infusion bei Atemwegserkrankungen und Magenproblemen
Bringen Sie einen Liter Wasser zum Kochen. Vom Herd nehmen und einen Esslöffel getrocknete Rosenblüten hinzufügen. Zehn Minuten ziehen lassen, filtern und dann eine Tasse vor den Mahlzeiten bei Entzündungen des Verdauungstraktes, Sodbrennen, aber auch Durchfall und einer überlasteten Leber trinken. Diese Infusion ist auch bei den ersten Anzeichen von Halsschmerzen, Husten, Erkältung nützlich. Die vorteilhaften Eigenschaften von Rosentee sind auf das Vorhandensein antioxidativer Substanzen wie Gerbstoffe, Anthocyane und Gallussäure zurückzuführen, die die Immunantwort modulieren, die Verdauung schützen und sich durch eine antioxidative Wirkung, aber auch durch antibakterielle, antivirale und antimykotische Eigenschaften auszeichnen (Vinokur et al, Journal of Food Science, 2006 - Chung et al, Crit Rev Food Sci Nutr, 1998). Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Rosentee im Vergleich zu grünem Tee eine gleiche, wenn nicht sogar höhere Anzahl von Antioxidantien aufweist (Vinokur et al, Journal of Food Science, 2006).
Konzentrierte Infusion zur Stärkung der Lunge
Die konzentrierte Infusion von Rosen stärkt dank ihrer immunstimulierenden und antimikrobiellen Wirkung die Lunge, auch wenn Sie in sehr verschmutzten Städten leben. Nicht nur, dieser Kräutertee wirkt auch als Stärkungsmittel für den gesamten Organismus, da er dank enthaltener Substanzen wie Gallussäure auch auf die Darmmikrobiota einwirkt und diese modifiziert, um gute Bakterien zu begünstigen (et al., Front Immunol, 2020). Und wie bereits gezeigt wurde, bedeutet eine gesunde Mikrobiota einen gesunden Organismus mit mehr Energie. Bringen Sie einen Liter Wasser zum Kochen, nehmen Sie ihn von der Hitze und fügen Sie 2 Esslöffel getrocknete Rosenblüten hinzu. Zehn Minuten ziehen lassen, dann filtrieren Sie und trinken Sie zwei Tassen pro Tag.
Rosenhonig für das Wohl des Halses
Der bekannte französische Kräuterkenner Messeguè schlägt in seinem Buch Mein Herbarium dieses interessante Rezept vor. Gießen Sie zehn Handvoll getrockneter Blütenblätter in eine Schüssel. Gießen Sie zwei Liter kochendes Wasser über die Blütenblätter und lassen Sie es zwölf Stunden an einem warmen Ort ziehen. Filtrieren Sie und vermischen Sie die erhaltene Flüssigkeit mit anderthalb Kilogramm Honig. Stellen Sie es wieder auf die Hitze und erhitzen Sie es bei schwacher Hitze für fünfzehn Minuten, entfernen Sie den Schaum, der sich bildet. Filtrieren Sie und gießen Sie es in ein Glas. Sie können zum Gurgeln verwenden.
Bäder mit Rosen
Fügen Sie ein paar Handvoll frische Rosenblätter in das Wasser der Wanne. Dies hilft, wie der Kräuterkenner Messeguè zeigt, bei Rheuma und Arthritis.
Rosenwasser für Augen und Haut
Rosenwasser reduziert Falten, aber auch Seborrhoe, Mitesser und Akne dank der antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung von Rosenblättern (Lee et al, Food Sci Nutr, 2018). Rosenwasser, das auf Wunden, Prellungen und Verstauchungen angewendet wird, hilft und fördert den Heilungsprozess. Und eine mit Rosenwasser getränkte Gaze, die auf die Augen aufgetragen wird, kann bei müden, gereizten, roten und tränenden Augen wirklich eine große Hilfe sein. Tatsächlich erweist sich Rosenwasser als antiseptisch und schmerzlindernd, nützlich bei Konjunktivitis (Abdul et al, Ophthalmol Eye Dis., 2010). Wenn es auf das Gesicht gesprüht wird, hilft Rosenwasser auch, das Nervensystem zu beruhigen und die Stimmung zu verbessern. Die ursprüngliche Version von Rosenwasser ist reine Poesie, lassen Sie es uns sehen! Sammlen Sie etwa zwanzig sehr duftende Rosenkorollas. Lassen Sie sie kurz für ein paar Stunden trocknen. Nehmen Sie eine Vase und ziehen Sie ein Tuch über die Öffnung. Über dem Tuch ordnen Sie die Rosen in einer sehr dicken Schicht an. Bedecken Sie die Rosen mit festem Papier und legen Sie einen Topf mit glühender Glut darauf. Lassen Sie das Rosenwasser tropfenweise in den Behälter fallen. Alternativ gibt es eine schnellere, aber ebenso wirksame Version von Rosenwasser. Sammeln Sie ein Dutzend frischer und duftender Rosen, reinigen Sie sie gut und legen Sie sie in eine Schüssel. Bringen Sie zwei Tassen Wasser zum Kochen, nehmen Sie sie vom Herd und warten Sie zwei Minuten, bevor Sie das Wasser über die Rosen gießen. Mit einem Deckel abdecken und einige Stunden ruhen lassen. Nach dieser Zeit mit Gaze filtern. Wenn Sie fertig sind, schließen Sie die Gaze wie eine Tüte und drücken Sie die Rosen wieder gut aus, um so viel Flüssigkeit wie möglich freizusetzen. In eine dunkle Flasche gießen. Anwendung auf Gesicht und Körperhaut und für Augenpackungen. Bewahren Sie es an einem kühlen, trockenen Ort auf und da dieses Rosenwasser keine Konservierungsstoffe enthält, verwenden Sie es nicht länger als 5-7 Tage.
Rosensalbe
Wieder schlägt der Kräuterkenner Messeguè in seinem Buch My Herbarium das Rosensalbenrezept vor, um die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften von Rosen voll auszunutzen. Diese Salbe ist eine echte Schönheitskur, sowohl im Sommer bei sonnenverbrannter Haut als auch im Winter, wenn die Haut aufgrund der Kälte trocken und rissig ist. In einen Topf 250 Gramm Schmalz und 250 Gramm frische Rosenblätter geben, mischen und sechs Tage lang mazerieren. Dann erhitzen Sie bei schwacher Hitze. Filtrieren Sie das Präparat und gießen Sie es in ein Glas.