Sauerkraut ist ein Symbol der deutschen Küche und wird dadurch gewonnen, dass der Kohl in dünne Scheiben geschnitten und einem Gärprozess unterzogen wird, der einige Monate dauert. Sauerkraut hat jedoch einen sehr alten Ursprung, der auf das Römische Reich zurückgeht, als es in Zeiten der Zeit notwendig war, Lebensmittel zur Verfügung zu haben, wie zum Beispiel im Winter, als frisches Essen schwer zu finden war. Die Fermentation bewahrt oder verbessert sogar die Nährwerte von Kohl und verleiht ihm einen sauren Geschmack. Nicht umsonst heißt es Sauerkraut, was, übersetzt aus dem Deutschen, saures Gras bedeutet (Zabat et al, Foods, Mai 2018). Heutzutage kann Sauerkraut in jedem Supermarkt gebrauchsfertig gefunden werden und kann als schmackhafte und sogar gesunde Beilage zu den Präparaten hinzugefügt werden. Aber lasst uns besser verstehen.
Sauerkraut, Eigenschaften
Sauerkraut ist eine kalorienarme Nahrung, etwa 17 Kcal pro 100 Gramm Produkt, enthält Vitamine, insbesondere A, Gruppe B, wie B1, auch Thiamin genannt, wichtig für die Umwandlung von Glukose in Energie, C, obwohl in einer kleineren Menge als Rohkohl und K, und Mineralsalze, wie Eisen, Kupfer, Kalium und Mangan. Darüber hinaus bietet Sauerkraut auch Aminosäuren und antioxidative Substanzen wie Kaempferol, Isothiocyanate und Indol-3-Carbinol, die Degenerations- und Alterungsprozesse entgegenwirken können (Raak et al, Glob Adv Health Med, Nov 2014 - Zhang et al, Cancer Res, 1994 - Tolonen et al, J Agric Food Chem, 2002). Aber die Stärke des Sauerkrauts ist, dass dieses Essen dank des Fermentationsprozesses eine Vielzahl von Milchsäurebakterien enthält, die probiotische Organismen sind, die das Immunsystem stimulieren, die Verdauung schützen und bei Durchfall helfen können (Colombo et al, BMC Microbiol, 2018). Darüber hinaus ist Sauerkraut auch präbiotisch, was bedeutet, dass es nicht nur nützliche Bakterien für die Darmflora einführt, sondern auch Substanzen bringt, die selektiv das Wachstum guter Bakterien stimulieren können. Wissenschaftliche Studien haben auch beobachtet, dass Sauerkraut hilft, die Symptome bei Reizdarm zu verbessern (Nielsen et al, Food Funct, 2018) und dass eines der in Sauerkraut isolierten Bakterien, Lactobacillus plantarum, als nützlich, um die Wirkung von Helicobacter pylori entgegenzuwirken, eine der Ursachen von Geschwüre und Tumoren, die die Magenschleimhaut beeinflussen (Nair et al, Front Microbiol, 2016).
Sauerkraut, Warnungen und Allergien
Sauerkraut, wie wir gesehen haben, ist sicherlich eine vorteilhafte Nahrung für den Körper. Es ist jedoch eine gute und gesunde Wahl, seinen Verzehr nicht zu übertreiben und ihn in Maßen in eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung einzubeziehen. Zuallererst hat Sauerkraut hohe Histamin-Werte und dies könnte allergische Symptome wie Rhinitis, Juckreiz, Niesen, Kopfschmerzen und Durchfall bei prädisponierten Menschen verschlechtern. Dieser Faktor sollte insbesondere in Perioden saisonaler Allergien wie dem Frühjahr berücksichtigt werden, wo der Histamingehalt bei allergischen Patienten bereits hoch ist (Raak et al, Glob Adv Health Med, Nov 2014). Seien Sie auch vorsichtig bei Bluthochdruck oder wenn Sie die Menge an Natrium in Ihrer Ernährung unter Kontrolle halten sollten, da Sauerkraut Salz enthält. Schließlich, beim Kauf von Sauerkraut überprüfen, dass dieses Essen keine Zutaten wie zugesetzten Zucker enthält.