Unsere Gesundheit hängt von unserer Ernährung und unserem Lebensstil ab, aber auch die Umwelt, in der wir leben, spielt eine wichtige Rolle. Tatsächlich gibt es giftige Substanzen, die zu Hause oder im Büro vorkommen können, wenn sie in die Luft diffundieren oder durch Reinigungsmittel freigesetzt werden. Heute sprechen wir über eine dieser Substanzen, Trichlorethylen. Diesem Stoff wird große Aufmerksamkeit geschenkt, da vor Kurzem eine Studie veröffentlicht wurde, in der die Hypothese aufgestellt wurde, dass die Exposition gegenüber Trichlorethylen neurotoxische Wirkungen haben kann. Lassen Sie uns jedoch der Reihe nach vorgehen und versuchen zu verstehen, was Trichlorethylen ist, wo es vorkommt, welche Risiken es mit sich bringen kann und was wir tun können, um uns zu verteidigen.
Trichlorethylen, was es ist und wo es zu finden ist
Trichlorethylen, auch bekannt als Trichlorethylen oder TCE, ist eine farblose und flüchtige Flüssigkeit, die für kommerzielle und industrielle Zwecke hergestellt wird, wenn auch in geringerem Maße als in der Vergangenheit. Trichlorethylen kann als Entfettungsmittel für Metallteile verwendet werden, aber auch als Bestandteil von Fleckenentfernern, Klebstoffen, Farben, Schmiermitteln, sogar einigen Pfeffersprays und einigen Produkten für die chemische Reinigung, obwohl in den letzten Jahren Trichlorethylen für die chemische Reinigung durch Tetrachlorethylen ersetzt wurde. Das Problem ist, dass der massive Einsatz dieser Substanzen im industriellen, aber auch im militärischen Bereich zur Verunreinigung des Grundwassers und zur Freisetzung giftiger Dämpfe in die Luft geführt hat. Dieses Wasser und diese Luft können dann in unser Zuhause oder Büro gelangen (Ray et al, Journal of Parkinson's Disease, 2023). Studien haben ergeben, dass Trichlorethylen auch in im Kühlschrank gelagerter Butter enthalten ist, da diese Substanz in Fetten löslich ist (Ray et al., Journal of Parkinson's Disease, 2023).
Trichlorethylen, Tumoren und Parkinson
Aber warum die ganze Aufregung um Trichlorethylen? Da Trichlorethylen toxisch ist, gilt es als krebserregend, wirkt vor allem auf Leberebene und kann das Risiko, an der Parkinson-Krankheit zu erkranken, erhöhen. Dieser letzte Punkt geht aus einer sehr aktuellen wissenschaftlichen Forschung hervor, die im Journal of Parkinson's Disease von einem Team des University of Rochester Medical Center in New York veröffentlicht wurde (Ray et al., Journal of Parkinson's Disease, 2023). Trichlorethylen ist, wie von den Forschern angegeben, in Fetten löslich und kommt daher im Fettgewebe unseres Körpers vor. Hier sammelt sich das Trichlorethylen an und kann das Gehirn erreichen, wo es zu einer Funktionsstörung auf der Ebene der Mitochondrien, die Zellorganellen, die für die Energieproduktion verantwortlich sind, führen würde. Dopaminerge Neuronen, also Neuronen, die Dopamin produzieren, an Bewegung und Kognition beteiligt sind und deren Veränderung zu Parkinson führen kann, reagieren sehr empfindlich auf toxische Substanzen, die auf der Ebene der Mitochondrien wirken, was zu einer Veränderung ihrer Funktionalität und einem erhöhten Risiko einer Neurodegeneration führt. Nicht nur das, Trichlorethylen wirkt auch, indem es die Neuroentzündung verstärkt. Infolge dieser Prozesse kann die Exposition gegenüber Trichlorethylen das Risiko, an Parkinson zu erkranken, um bis zu 500% erhöhen. Dieser Prozentsatz bezieht sich eindeutig auf hohe und im Laufe der Zeit anhaltende berufliche Expositionen und nicht darauf, was in einem Haushalt passieren kann. In jedem Fall hat die Forschung das Verdienst, einen wesentlichen Aspekt hervorzuheben, nämlich dass eine Substanz, die auf verschiedene Weise in das Haus gelangen könnte, wie im ersten Absatz gezeigt, eine neurotoxische Wirkung ausüben kann. Sogar Tetrachlorethylen, die Substanz, die Trichlorethylen in einigen Bereichen ersetzt hat, hat eine ähnliche neurotoxische Wirkung wie Trichlorethylen, auch weil Tetrachlorethylen unter bestimmten Bedingungen in Trichlorethylen umgewandelt wird (Ray et al, Journal of Parkinson's Disease, 2023 - Guyton et al, Environ Health Perspect, 2014).
Trichlorethylen, Tipps für jeden Tag
Der erste Tipp ist sicherlich, zu verhindern, dass sich Trichlorethylendämpfe im Haus ansammeln, indem man oft lüftet. Dann ist es gut, immer das Etikett von Produkten zu lesen, auch von professionellen Produkten, die Sie als Hobby oder zur Hausreinigung kaufen, und, wenn möglich, Produkte ohne diesen Stoff zu wählen. Heutzutage wird in der Regel bereits auf dem Etikett angegeben, dass ein bestimmtes Produkt trichlorethylenfrei ist. Wenn dieser Stoff jedoch vorhanden ist, vielleicht in einem Produkt für den professionellen Gebrauch oder von vor einigen Jahren, können Sie diese Produkte gut verschließen, sodass keine Undichtigkeiten entstehen, und sie an separaten Orten von Ihrem Wohnort aufbewahren. Wenn es dann notwendig ist, einige Kleidungsstücke chemisch zu reinigen, empfiehlt es sich, sie einige Stunden im Freien, im Garten oder auf dem Balkon, auszusetzen.
Trichlorethylen, die Natur kommt dir zu Hilfe
In den 80er Jahren beauftragte die NASA einen Wissenschaftler, BC Wolverton, mit einer Studie, die das Ziel haben sollte, zu verstehen, wie das Mikroklima in Raumstationen verbessert werden kann. Diese Studie stellte sich aber als sehr wichtig für den Alltag heraus. Wolverton beobachtete in der Tat, dass einige Pflanzen in der Lage sind, die giftigen Substanzen, die in geschlossenen Umgebungen vorkommen, einschließlich Trichlorethylen, zumindest teilweise zu entfernen. Basierend auf Wolvertons Forschungen (BC Wolverton et al., NASA, 1989) wurde festgestellt, dass die Chrysantheme an einem Tag mehr als 40% des in einem Raum vorhandenen Trichlorethylens entfernen kann. Gerbera jamesonii, eine herrliche Pflanze, die es zu bewundern gilt, dank ihrer Blüten, die an bunte Gänseblümchen erinnern, gelingt es, bis zu 35% Trichlorethylen zu entfernen. Andere Pflanzen, die Trichlorethylen entfernen, wenn auch in geringerem Maße, sind der Ficus, die Dracena fragrans Warneckii, das Spathiphyllum, die Sansevieria, oder Schwiegermutterzunge, und der Efeu.