Jeder Bissen bietet einen anderen Geschmack, manchmal süßer, fast buttrig, manchmal leicht bitter oder getoastet. Manchmal gibt es eine angenehme Knusprigkeit, die befriedigt, oder eine Weichheit, die umhüllt. Kurz gesagt, das Genießen einer Handvoll Trockenfrüchte ist wirklich eine angenehme Erfahrung, die den Snack am Vormittag zu einem fröhlichen, farbenfrohen und leckeren Moment macht. Und wenn wir bedenken, dass jede Nuss, Mandel, Haselnuss, Cashew oder getrocknete Aprikose, die wir essen, auch wichtige Vorteile für unsere Gesundheit bringt... naja, dann ist der Snack noch interessanter. Aber was genau sind die Eigenschaften, die uns ein Trockenfrucht-Snack garantieren kann? Lassen Sie es uns auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Forschung herausfinden.
Antioxidative Trockenfrüchte
Trockenfrüchte sind mit wertvollen Antioxidantien wie Vitamin E beladen, die helfen, Schäden durch freie Radikale und Alterungsprozessen entgegenzuwirken (Ros et al., Nutrients, 2010). Unter allen getrockneten Früchten wurde gezeigt, dass Mandeln und Walnüsse die größte Menge an Vitamin E enthalten. Es sollte jedoch betont werden, dass Antioxidantien hauptsächlich in den äußersten Schichten enthalten sind, weshalb es eine gute Wahl ist, auch die Haut zu essen, die die Frucht bedeckt, wie bei Mandeln.
Nüsse und Gehirn
Die Einnahme von Nüssen schützt das Gehirn und hilft, dem Risiko einer kognitiven Beeinträchtigung entgegenzuwirken. Dies ist der Fähigkeit von Nüssen zu verdanken, Entzündungen, die Ansammlung von Beta-Amyloid-Plaques, die für Gehirngewebe toxisch sind, und oxidativem Stress zu reduzieren und die Funktion der Blutgefäße und die Blutversorgung des Gehirns zu verbessern (Li et al., Front Aging Neurosci, 2022).
Nüsse für die Herzgesundheit
Walnüsse, Haselnüsse, Cashewnüsse und Mandeln schützen die Herzgesundheit, indem sie das Risiko für koronare und kardiovaskuläre Erkrankungen verringern. Dies ist der Tatsache zu verdanken, dass sie cholesterinfrei sind, während sie mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe, Vitamin E, Magnesium und Selen enthalten (Eneroth et al., Nutrients, 2017). Darüber hinaus liefern Trockenfrüchte Folsäure, die ein B-Vitamin ist und für die Gewährleistung einer normalen Zellfunktion und zur Kontrolle des Homocysteinspiegels unerlässlich ist. Homocystein ist eine Aminosäure, die im Überschuss die Bildung von Thrombus begünstigen kann (Ros et al., Nutrients, 2010). Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass Nüsse und andere getrocknete Früchte Phytosterole liefern, Substanzen, die in der Lage sind, die Absorption von Cholesterin im Darm zu hemmen und so die Menge an Cholesterin zu reduzieren (Ros et al. , Nährstoffe, 2010). Trockenfrüchte wie getrocknete Pflaumen und Feigen sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden. Tatsächlich sind diese getrockneten Früchte eine wertvolle Quelle von Antioxidantien, die zur Verhinderung der Oxidation von Lipoproteinen, der Hauptursache für das Auftreten von Atherosklerose, nützlich sind (Vinson et al., J Am Coll Nutr, 2005).
Getrocknete Aprikosen für die Sehkraft
Getrocknete Aprikosen sind nachweislich reich an Beta-Carotin und Lutein, Antioxidantien, die das Sehvermögen unterstützen und die Netzhaut und Linse vor Alterung schützen, was zu Makuladegeneration und Katarakt führen kann (Johra et al., Antioxidantien, 2020 - Srednicka-Tober et al., Foods, 2020).
Nüsse und Knochengesundheit
Nüsse enthalten wichtige Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Kalium und sind natriumarm. Diese Eigenschaften machen diese Art von Obst zu einem Verbündeten für die Gesundheit des Skeletts und tragen dazu bei, der Demineralisierung der Knochen entgegenzuwirken (Ros et al., Nutrients, 2010).
Trockenfrüchte und Blutzucker
Trockenfrüchte weisen auch antidiabetische Eigenschaften auf. Tatsächlich tragen Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln und andere Nüsse dank der Anwesenheit von Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren dazu bei, gefährliche glykämische Spitzen zu vermeiden und die Mikrobiota zu unterstützen, wodurch die Vermehrung von Butyrat produzierenden Bakterien begünstigt wird. Butyrat ist eine Substanz mit entzündungshemmender Wirkung und steht an der Spitze einer Reihe von Reaktionen, die zu einer besseren Verwendung von Glukose und Insulin führen (Kim et al., Nutrients, 2017). Datteln, getrocknete Aprikosen und Rosinen helfen aber auch dabei, den Blutzucker unter Kontrolle zu halten. Tatsächlich sind diese Lebensmittel antioxidativ, haben einen niedrigen glykämischen Index und sind reich an Ballaststoffen, was dazu beiträgt, die Aufnahme von Glukose, die während der Mahlzeiten eingenommen wird, zu verlangsamen (Viguiliouk et al., Nutr Diabetes, 2018).
Trockenfrüchte, Risiken und Warnhinweise
Ohne mögliche Allergien ist eines der Hauptrisiken, die sich aus dem Verzehr von Trockenfrüchten ergeben, die mögliche Aufnahme von Aflatoxinen, bei denen es sich um krebserregende Mykotoxine handelt, die das Lebensmittel kontaminieren können. Es muss jedoch gesagt werden, dass Studien zufolge die Vorteile, die sich aus dem Verzehr von Trockenfrüchten ergeben, immer noch die Risiken, die durch das mögliche Vorhandensein von Aflatoxinen entstehen, überwiegen. In jedem Fall ist es wichtig, das Risiko einer Aflatoxinkontamination zu minimieren und Trockenfrüchte von guter Qualität zu wählen (Eneroth et al., Nutrients, 2017). Versuchen Sie dann, wenn möglich, Trockenfrüchte zu konsumieren, denen kein Salz hinzugefügt wurde (Ros et al., Nutrients, 2010). In Bezug auf die mögliche Besorgnis über den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Trockenfrüchten und der Gewichtszunahme deuten zahlreiche Studien darauf hin, dass dieser Zusammenhang nicht besteht. Trockenfrüchte würden sogar zum Abnehmen beitragen (Ros et al., Nutrients, 2010). In Bezug auf die Menge haben Studien bereits mit einer Menge von 10-30 Gramm Trockenfrüchten pro Tag positive Wirkungen gezeigt.