Wenn sich die kälteren Monate nähern, lautet der allgemein gehörte Rat, die Aufnahme von Vitamin C zu erhöhen. Denn man sagt, dass Vitamin C Erkältungen vorbeugt und die Abwehrkräfte stärkt. Stimmt diese Aussage? Wie wir sehen werden, nur teilweise. Darüber hinaus trägt Vitamin C zum Wohlbefinden von Körperteilen wie Haut und Gehirn bei, die wir nicht gewohnt sind, mit der Wirkung dieses Vitamins in Verbindung zu bringen. Versuchen wir also, alle Eigenschaften von Vitamin C zu verstehen, basierend auf wissenschaftlichen Studien.
Vitamin C, Vorteile und Eigenschaften für Körper und Stimmung
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das vom Körper nicht synthetisiert werden kann, sondern über die Nahrung gewonnen werden muss (Padayatty et al., Oral Dis, 2016). Dieses Vitamin ist an zahlreichen physiologischen Prozessen beteiligt, wie der Umwandlung von Cholesterin in Gallensäuren zur anschließenden Ausscheidung aus dem Körper und Senkung der Cholesterinspiegel, die Aktivierung von Folsäure und die Umwandlung von Tryptophan in Serotonin, ein Neurotransmitter, verbunden mit guter Laune und reduzierter Angst (Chambial et al., Indian J Clin Biochem, 2013).
Die entzündungshemmenden, alterungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften von Vitamin C
Vitamin C zeichnen sich durch antioxidative, entzündungshemmende und immunmodulierende Eigenschaften aus. In der Tat schützt und stärkt dieses Vitamin den Körper bei Virusinfektionen wie Erkältungen und Grippe, obwohl seine tatsächliche Wirksamkeit immer noch diskutiert wird. Es gibt keine Hinweise auf die Fähigkeit von Vitamin C, Infektionen zu verhindern, aber es wurde nachgewiesen, dass es Zeit und Schwere einer bereits kontrahierten Virusinfektion verkürzen kann (Chambial et al., Indian J Clin Biochem, 2013). Nicht nur das, Vitamin C stimuliert die Wirkung von NK-Zellen, die für die Erkennung und Beseitigung von Viren und Krebs verantwortlich sind, und vermeidet die übermäßige Aktivierung des Immunsystems bei äußerer Bedrohung, indem Gewebeschäden verhindert wird (Chambial et al., Indian J Clin Biochem, 2013). Darüber hinaus schützt Vitamin C hauptsächlich die Atemwege, da sein Mangel Sie einem höheren Risiko für Atemwegsinfektionen wie Lungenentzündung aussetzt (Holford et al., Nutrients, 2020). Vitamin C ist auch ein starkes Anti-Aging, schützt die Zellen vor oxidativem Stress und verlängert ihren Lebenszyklus (Mumtaz et al., Mol Biol Rep, 2021).
Eisenaufnahme, Haut und Gehirn, andere Eigenschaften von Vitamin C
Vergessen Sie nicht, dass Vitamin C die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen fördert, das beispielsweise in Hülsenfrüchten enthalten ist (Chambial et al., Indian J Clin Biochem, 2013). Tatsächlich reicht es aus, die Hülsenfrüchte mit Zitronensaft zu bestreuen oder nach einem Teller Hülsenfrüchte eine vitamin C-reiche Frucht wie Kiwi zu konsumieren, um die Eisenaufnahme zu verbessern. Dann wurde beobachtet, dass Vitamin C auch einen Einfluss auf die kognitive Funktion hat. Im Falle eines Mangels werden tatsächlich schlechte Konzentration und Müdigkeit beobachtet, während seine Integration die kognitive Leistung und Aufmerksamkeit verbessert (Sim et al., Eur J Nutr, 2021). Schließlich wirkt Vitamin C auch auf die Haut. In der Tat kann Vitamin C die Kollagenproduktion stimulieren und Wundheilungsprozesse fördern (Chambial et al., Indian J Clin Biochem, 2013).
Weil wir es manchmal mehr brauchen...
Manchmal führen einige Gewohnheiten oder Bedingungen zu einem erhöhten Bedarf des Körpers an Vitamin C. Zum Beispiel erfordert das Leben in verschmutzten Städten eine höhere Aufnahme von Vitamin C sowie Stress, Trauma, Infektionen, Fieber, Übergewicht und Fettleibigkeit, Zigarettenrauchen, die den Gehalt an freien Radikalen und damit den Bedarf an Vitamin C erhöhen. Einige Medikamente verursachen eine verringerte Verfügbarkeit von Vitamin C wie Antibiotika und Schmerzmitteln (Chambial et al., Indian J Clin Biochem, 2013).
Vitamin C, wie man es einnimmt
Vitamin C bleibt nach der Einnahme nicht lange im Körper. Deshalb sollte es jeden Tag und, noch besser, mehrmals am Tag eingenommen werden. Die empfohlene Aufnahme von Vitamin C bei Erwachsenen beträgt 90 mg pro Tag für Männer und 75 mg pro Tag für Frauen. Wie bereits erwähnt, erfordern einige Bedingungen manchmal eine höhere Aufnahme. Vitamin C kann in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden. In diesem Fall ist es jedoch am besten, sie morgens einzunehmen und die Abendstunden zu vermeiden, da hohe Dosen Vitamin C die Nachtruhe verändern können. Vitamin C ist auch in einigen Lebensmitteln enthalten, wie Orangen, Zitronen und Clementinen, aber auch Beeren, Erdbeeren und Kiwis. Es wird empfohlen, immer ganze Früchte zu bevorzugen, die nicht bereits geschnitten gekauft wurden, möglicherweise in Form von Obstsalat, da der Kontakt mit der Luft zu einem Verlust an Vitamin C führt. Unter Gemüse sind grüne und rote Paprika, Tomaten, Brokkoli und Rosenkohl die Hauptquellen für Vitamin C (Chambial et al., Indian J Clin Biochem, 2013).
Auf diese Weise ist es möglich, Vitamin C zu regenerieren
Liponsäure ist eine Substanz, die am Regenerationszyklus der oxidierten Vitamine E und C, dh vom Körper nicht mehr verwendbar, beteiligt ist, um sie wieder aktiv zu machen (Moura et al., Curr Top Med, Chem 2015). Lebensmittel, die Liponsäure enthalten, sind Brokkoli, Tomaten, Rosenkohl und brauner Reis (Salehi et al., Biomolecules, 2019)..