Fenchel, wissenschaftlicher Name Feoniculum vulgare, ist eine aromatische Pflanze aus der Familie der Apiaceae (Apiaceae). Es gibt zwei Varianten von Fenchel, die erste, von denen wir in der Post sprechen werden, ist wilder Fenchel, eine spontane Sorte, während die zweite der süße oder kultivierte Fenchel ist.
Fenchel, Eigenschaften
Im Vergleich zum süßen Fenchel zeigt der wilde eine stärkere antioxidative Aktivität dank einer höheren Menge an phenolischen und flavonoiden Verbindungen (Faudale et al, J Agric Food Chem, 2008). Der Hauptwirkstoff des wilden Fenchel ist Anethol, gekennzeichnet durch antibakterielle, karminative, krampflösende und entzündungshemmende Eigenschaften, so nützlich bei Verdauungsproblemen, Atemwegserkrankungen, aber auch bei der Bekämpfung der Hautalterung (Zhang et al, Mol Med Rep, 2018 - Sharopov et al, Foods, 2017) .
Fenchel, verwendet beim Kochen und als Kräutermedizin
Fenchelsamen werden zu kulinarischen Vorbereitungen hinzugefügt, um Fischgerichte, Fleischgerichte oder sogar Pasta zu würzen. In diesem Zusammenhang sind die Samen eine Zutat zur Zubereitung von Kräutertees mit einer reinigenden und Verdauungswirkung, die dann verwendet werden kann, um Magenschmerzen, Koliken, Sodbrennen und Darm-Blähungen zu behandeln. Angesichts der krampflösende und entzündungshemmende Wirkung hilft ein Fenchel-Kräutertee auch bei Husten und Atemwegserkrankungen. So bereiten Sie den Fenchelsamen Tee zu. Eine Tasse Wasser zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und einen Teelöffel wilde Fenchelsamen hinzufügen, 10 Minuten ziehen lassen, filtrieren und trinken nach den Mahlzeiten.
Fenchel als Schönheitsprodukt
Auch dank der antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung, Fenchelsamen sind auch nützlich, um Beautykosmetik wie zum Beispiel Peeling und Beleuchtung Peelings bei empfindlicher, empfindlicher, aber auch reifer und stumpfer Haut zu schaffen. Grob zerkleinern eine Handvoll Fenchelsamen, fügen Sie sie zu einem Esslöffel Jojobaöl hinzu und verwenden Sie im Gesicht als Peeling. Dann gründlich ausspülen, ein Blumenwasser sprühen und Ihre Gesichtscreme auftragen.
Wilder Fenchel, Warnungen und Risiken
Vor ein paar Jahren gab es große Aufsehen nach der Schlussfolgerung, dass wilder Fenchel, wie der süße Fenchel, krebserregend sein könnte, da er Estragol enthält, eine Substanz, die in hohen Dosen und in vitro eine Zelldegeneration hervorgerufen hat. Spätere Studien (Gori et al., Evidence-Based Komplementär- und Alternativmedizin, 2012) haben jedoch die Wirkung von Fenchel besser analysiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass Fenchel absolut sicher ist, da Estragol in geringer Menge ist und zusätzlich in eine Matrix anderer Substanzen mit einem starke Antitumor-Wirkung wie Epigallocatechine, Anethol und Flavonoide, die daher die Wirkung von Estragol abbrechen. In der Tat hatte die erste Arbeit nur die Wirkung von Estragol untersucht, isoliert aus dem Kontext und ohne Berücksichtigung der Synergie mit den anderen Substanzen. Eine weitere potenziell riskante Verbindung wird durch das Furocumarin gegeben, das im Fenchel enthalten ist und als phototoxisch betrachtet wird. Dies bedeutet, dass diese Substanzen, wenn sie durch Sonnenlicht aktiviert werden, auf lange Sicht Hautreaktionen wie Rötungen, Reizungen und Tumoren hervorrufen können. Studien (Kerekes et al, Moelcules, 2019) haben jedoch bestätigt, dass die Menge an Furocumarin im Fenchel sehr gering ist und dass für Erwachsene die Verwendung von Fenchel absolut sicher ist, ohne die Dosen zu überschreiten, wird der Schwellenwert auf 7,5 Gramm pro Tag von Fenchelsamen festgelegt, die eindeutig eine Menge sind, die nicht sein kann erreicht mit Essen. Kein Problem für Peelings, da sie Produkte abspülen.